Skip to content

[iOS] AppStore Perlen: luca App soll Corona-Zettelwirtschaft in Restaurants abschaffen

Die Corona-Infektionszahlen sinken trotz des "Lockdown light" nicht wirklich. Der große Hoffnungsschimmer am Horizont ist nun der Impfstoff, für den gestern der erste Pharmakonzern eine Zulassung in der EU beantragt hat. Bis wir jedoch wieder zu einem Leben wie vor der Pandemie zurückkehren können, werden noch einige Monate ins Land gehen, in denen wir whl auch weiterhin unsere Kontaktdaten in Restaurants, Kneipen und ähnlichen Örtlichkeiten werden hinterlassen müssen. Genau hierzu steht nun eine neue App zur Verfügung, an deren Entwicklung sich auch die Rapper der "Fantastischen Vier" beteiligt haben.

Über die App namens luca (kostzenlos im AppStore) können sich Besucher einer Privatveranstaltung, in einem Restaurant oder an einem anderen Ort durch das einfache Scannen eines QR-Codes in eine digitale Kontaktliste eintragen, in der diese jedoch verschlüsselt und somit nicht einsehbar für Veranstalter oder Wirte gespeichert werden. Auch andere Gäste haben selbstverständlich keinen Zugriff auf die Daten. Anders als die Gesundheitsämter, sofern die Nutzer dem Zugriff nach einem positiven Corona-Test zustimmen. Auf diese Weise sollen das Nachverfolgen von Kontaktketten vereinfacht und somit die Arbeit der Gesundheitsämter vereinfacht werden. Nach 14 Tagen werden die Daten dann automatisch gelöscht.

Sowohl im Hinblick auf den Datenschutz als auch auf die lästige Zettelwirtschaft beim Besuch von öffentlichen Orten dürfte die App (wenn sie denn Anklang bei den Nutzern findet) ein echter Segen sein. Auch die ach so witzig gemeinten Falscheintragungen dürften damit der Vergangenheit angehören. Dabei soll die App keineswegs in Konkurrenz zur offiziellen Corona-Warn-App stehen, die erst kürzlich ein wichtiges Update auf Version 1.7.1 erhalten hat, mit der die Risikoermittlung deutlich verbessern wurde. Den Fanta 4 zufolge sollen sich die beiden Apps vielmehr ergänzen. Die luca App kann ab sofort kostenlos über den folgenden Link aus dem AppStore geladen werden: luca app

An der Nutzung in ihrem Geschäft interessierte Geschäftsleute finden weitere Informationen auf der luca-Webseite.

Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.

[iPadOS] AppStore Perlen: Adobe Illustrator

Lange hatte Adobe das Potenzial der mobilen Geräte, vor allem der Tablets für die eigenen Softwareprodukte verkannt. Vor ziemlich genau einem Jahr hatte Adobe dann auf seiner hauseigenen Kreativ-Konferenz Max 2020 eine vollwertige Version von Photoshop für das iPhone veröffentlicht und zeitgleich auch vollwertige Versionen weiterer Produkte, unter anderem von Adobe Illustrator angekündigt. Genau diese App nun nun für das iPad verfügbar. Selbstverständlich hat Adobe sie komplett für die Touch-Bedienung und natürlich auch für den Apple Pencil optimiert. Ähnlich wie bei Photoshop vor einem Jahr weist Adobe allerdings auch direkt darauf hin, dass es sich eben erst um die erste Version handelt und einige Funktionen zum Start noch nicht zur Verfügung stehen. Allerdings werde man hart daran arbeiten, dass diese in den kommenden Monaten nach und nach ergänzt werden.

Und noch eine weitere Parallele zu Photoshop gibt es: Auch Illustrator lässt sich komplett kostenlos aus dem AppStore laden. Um die App nutzen zu können, benötigt man allerdings ein kostenpflichtiges Creative-Cloud-Abonnement. Adobe Illustrator für das iPad kann ab sofort über den folgenden Link aus dem AppStore geladen werden: Adobe Illustrator



YouTube Direktlink

Zusammen mit der Veröffentlichung von Illustrator hat Adobe übriugens auch ein großes Update für Photoshop für iPad auf Version 2.0 veröffentlicht. Darin enthalten ist dann auch eine der am häufigsten von den Nutzern nachgefragten Features, nämlich das Ändern der Bildgröße. Neben weiteren neuen Funktionen bringt das Update selbstverständlich auch die üblichen Fehlerkorrekturen und allgemeine Verbesserungen mit.

[iOS] AppStore Perlen: Reeder 5 - Der beste Feed-Reader im AppStore

Diejenigen unter euch, die auf RSS-Feeds als Informationsquelle setzen, dürften "Reeder" von Silvio Rizzi bereits kennen. Die App ist seit Jahren die Referenz schlechthin im Bereich der RSS-Reader unter iOS und auf dem Mac. Am Wochenende ist nun die brandneue Version 5 von "Reeder" im AppStore erschienen. Wie auch von allen Vorgängerversionen gewohnt, verzichtet die App auch weiterhin auf In-App Käufe - eine wirklich willkommene Konsequenz von Silvio Rizzi. Statt also auf ein Abo-Modell für die Monetarisierung der App zu setzen, veröffentlicht Rizzi regelmäßig große Versionsupdates, die dann erneut kostenpflichtig erworben werden müssen. Hier weiß man also stets was man bekommt und was man dafür zahlen muss. Die älteren Versionen bleiben aber auch bei der Veröffentlichung einer neuen großen Version stets funktionsfähig, so dass man nicht zum Upgrade gezwungen wird. Ein Ansatz, der meine volle Unterstützung genießt.

Selbstverständlich unterstützt "Reeder 5" alle gängigen Feed-Aggregatoren wie beispielsweise Feedbin, Feedly und Feed Wrangler, ermöglicht aber auch das lokale Hinzufügen von einzelnen Feeds. Ich persönlich bin nach wie vor ein großer Freund von RSS als personalisierte Informationsquelle. In meinem Falle werden die Feeds über Feedbin aggregiert und somit auch auf verschiedene Geräte synchronisiert. Neu in Version 5 sind unter anderem eine neue Synchroniserungs-Funktion via iCloud für all diejenigen, die keinen der oben genannten Feed-Aggregatoren nutzen, Homescreen-Widgets unter iOS 14, eine aktualisierte Benutzeroberfläche oder auch eine Funktion, durch die Feed-Einträge als gelesen markiert werden während man sie durchscrollt.

AppStore Perlen Spezial: Post-Its per Widget vom Marktführer

Vorgestern hatte ich bereits auf die neue App Sticky Widgets hingewiesen, die als eine der ersten virtuelle Post-Its in Form von Widgets auf das iPhone unter iOS 14 brachte, nun zieht der Platzhirsch selber nach. Post-It-Markeninhaber 3M hat nun nämlich eine eigene App in diese Richtung in den AppStore gebracht und diese mit noch einer ganzen Reihe weiterer Funktionen, wie beispielsweise einer iCloud-Synchronisation mit dem Mac-Pendant angereichert. Die Apps als solche sind kostenlos und werden von 3M vor allem als Marketing-Tool verwendet, was allerdings dankenswerterweise einigermaßen diskret umgesetzt wird.

Bei der Erstellung der Widget-Klebezettel hat man die Wahl zwischen 16 verschiedenen Farben, die sich auch zu Gruppen zusammenführen lassen. Zudem bietet die App eine optionale (serverbasierte) Handschrifterkennung. Ebenfalls hilfreich für Nutzer der realen Post-Its: Hat man diese an eine Wand geklebt, können sie über die App abfotografiert und dank eines cleveren Algorithmus digitalisiert werden. Dabei erkennt die App einzelne Klebezettel und legt diese einzeln aber gemeinsam in einem Ordner ab.

[iOS] AppStore Perlen: Sticky Widgets erstellt virtuelle Post-Its auf dem Homescreen

Die Widgets sind ohne Frage die ganz große Neuerung, die mit iOS 14 auf die iPhones dieser Welt gelangt ist. Und auch wenn ich mich zugegebenermaßen schwer damit tue, mich von meiner gewohnten App-Anordnung auf dem Homescreen zugunsten der Widgets zu verabschieden, kommen so langsam aber sicher die ersten Anwendungsfälle in den AppStore, die die Nutzung von Widgets wirklich sinnvoll machen. Ein wirklich schönes Beispiel hierfür ist die App Sticky Widgets (kostenlos im AppStore), mit der sich "sticky notes", hierzulande besser bekannt als Post-Its, in Form von Widgets auf dem Homescreen platzieren lassen. Selbstverständlich lassen sich diese innerhalb der App mit Text versehen und in verschiedenen Farben gestalten, so dass sich die digitalen Post-Its hervorragend als prominent platzierte Erinnerungen nutzen lassen.

Widgets und Icons: Designmöglichkeiten unter iOS 14 steigern Interesse an Pinterest

In einer Sonderausgabe meiner AppStore Perlen hatte ich kürzlich auf die beiden Widget-Apps Widgetsmith und Color Widgets hingewiesen, die von vielen Nutzern inzwischen genutzt werden, um spannende Designs auf ihre Homescreens zu zaubern. Daraus hat sich inzwischen sogar ein regelrechter Trend in den sozialen Medien entwickelt. Wie die Kollegen von TechCrunch berichten, haben die Analysten von Apptopia und Sensor Tower eine bemerkenswerte Auswirkung der Designoptionen in ?iOS 14? auf die Pinterest-App im AppStore festgestellt. Den Zahlen zufolge erzielte die App sogar einen Download-Rekord am 21. September, als Pinterest weltweit ca. 650.000 Mal aus dem AppStore geladen wurde.

Grund für das neu erwachte Interesse an Pinterest sind offenbar die dort veröffentlichten Screenshots von iOS 14 Homescreens mit Widgets und angepassten App-Icons, die viele Nutzer als Inspiration für ihre eigenen Designs nutzen. Durch die hohen Downloadzahlen sprang die Pinterest App in den AppStore-Charts von Platz 47 bei den kostenlosen iPhone?-Apps in nur zwei Tagen auf Rang 7 und ist aktuell sogar die Nummer 1 in der Lifestyle-Kategorie.

Wer sich übrigens dafür interessiert, wie man mithilfe der Kurzbefehle-App eigene Icons für die Apps auf dem Homescreen erzeugen kann (wenn auch mit kleineren Nebenwirkungen), findet eine Anleitung hierzu bei den Kollegen von MacRumors.

[iOS] AppStore Perlen: Widgetsmith und Color Widget zaubern Widgets auf den iOS 14 Homescreen

Keine Frage, Widgets sind die ganz große Neuerung in iOS 14. Zwar wird es sicherlich noch ein wenig dauern, bis die Entwickler aller eure Lieblings-Apps ein sinnvolles und hilfreiches anbieten. Bis dahin kann man sich jedoch auf andere Art und Weise behelfen. So stehen inzwischen verschiedene Apps zur Verfügung, mit denen sich Widgets selber erstellen und auch gestalten lassen. Bekanntester Vertreter ist dabei aktuell Widgetsmith (kostenlos im AppStore). Enthalten sind dabei bereits vorgefertigte Widgets für Wetter, Health, Kalender und viele mehr. Wem das Design der Widgets nicht gefällt, der kann es sogar in Bezug auf Farben, Schriftarten, Hintergründe, etc. anpassen. Vollkommen kostenlos ist der Spaß allerdings nicht. Ein Großteil der Widgets kann erst nach Freischaltung per In-App Abonnement für € 1,99 pro Monat oder € 21,99 im Jahr genutzt werden.

Eine Alternative zu Widgetsmith bietet sich mit Color Widgets (kostenlos im AppStore) an. Hier steht vor allem die Farbe im Vordergrund, so dass sich die angezeigten Widgets perfekt in das Design eures Homescreens anpassen lassen. Auch hier stehen verschiedene vorgefertigte Widgets zur Verfügung, die sich zudem ebenfalls Farben, Schriftarten, Hintergründe, etc. anpassen lassen. Für die Pro-Version und damit den Zugriff auf den vollen Funktionsumfang werden hier € 4,49 fällig.

[iOS] AppStore Perlen: Trüberbrook

Das in Deutschland entwickelte Point-and-Click Adventure Trüberbrook (€ 5,49 im AppStore) schickt sich schon kur nach seiner Veröffentlichung an, ein echter Klassiker zu werden. Das Spiel wurde per Kickstarter finanziert und von dem Kölner Produktionsstudio "Bild und Ton Fabrik" entwickelt. Ja, Produktionsstudio. Ich verzichte hier bewusst auf den Begriff "Entwickler", da die Erstellung tatsächlich von einem Unternehmen übernommen wurde, welches normalerweise Filme und Fernsehsendungen produziert. Und dies merkt man dem Spiel auch an. Die animierten Figuren bewegen sich in echten Kulissen und erzeugen somit ein Gefühl von Realität. Gesprochen werden die Stimmen der Spielfiguren dazu von bekannten Namen wie Nora Tschirner, Jan Böhmermann oder Katjana Gerz.

In der Story geht es um den Protagonisten Hans Tannhauser, einen amerikanischer Physikstudenten, der eine Reise ans Ende der Welt gewinnt. Genau genommen in das kleine deutsche Luftkurörtchen Trüberbrook. Nach und nach wird die Geschichte jedoch immer mysteriöser und Tannhauser merkt, dass er mitten in einer großen Verschwörung steckt. Um diese zu lüften, wollen jede Menge Rätsel gelöst, Einwohner kennengelernt und Gegenstände gesammelt werden. Point-and-Click at its best und eine absolute Empfehlung. Trüberbrook kann ab sofort über den folgenden Link zum Preis von € 5,49 aus dem AppStore geladen werden: Trüberbrook



YouTube Direktlink