Apple präsentiert drei neue Apple Watch Modelle
Wie zu erwarten, wurde auf dem heutigen Event auch die Apple Watch Series 8 vorgestellt. Wie schon im vergangenen Jahr, hat Apple dabei allerdings keine größeren Veränderungen gegenüber der Series 7 vorgenommen. Am erwähenswertesten wäre da noch der neue Körpertemperatursensor, dessen Funktion zum Start allerdings noch recht eingeschränkt ist. So wird er zunächst in Kombination mit dem bereits jetzt in watchOS integrierten Zyklusprotokoll interagieren, mit dem Vorhersagen zu den fruchtbaren Tagen von Frauen getroffen werden können. Auf Basis des neuen Sensors und der bereits vorhandenen Sensoren können zudem weitere gesundheitsrelevante Informationen ermittelt werden. Eine weitere neue Funktion hört auf den Namen "Crash Detection" und ist in der Lage, einen Autounfall zu erkennen und bei Bedarf automatisch Hilfe zu rufen. Für die Ermittlung werden, ähnlich wie bei der Fallerkennung, Daten verschiedener Sensoren, wie beispielsweise des Beschleunigungssensors und des Gyroskops verwendet und mit durch Maschinenlernen erkannten Unfallmustern ausgewertet.
Bereits im Vorfeld gab es Gerüchte zu einem neuen Stromsparmodus bei der Apple Watch, ähnlich dem bereits vom iPhone bekannten Modus. Dieser wird in der Tat kommen und zwar mit watchOS 8 auf allen Watch-Modellen ab der Series 4 und neuer. Wirklich sinnvoll ist zudem, dass die Watch zudem ab der Series 5 künftig "international roaming" unterstützt. Hierdurch kann man künftig mit den Cellular-Version endlich auch im Ausland vom Handgelenk aus telefonieren.
Apple verkauft die Series 8 zu einem Preis ab 399,- US-Dollar für die GPS-Version, bzw. für 499,- US-Dollar für die Cellular-Variante. Enthalten sind zudem 3 Monate kostenloser Zugriff auf Apple Fitness+. Bestellungen nimmt Apple ab heute Abend, direkt nach dem Event entgegen, ausgeliefert werden die ersten Geräte dann zum offiziellen Verkaufsstart am 16. September.
Apple Watch SE
Wie erwartet hat Apple auch die zweite Generation der Apple Watch SE präsentiert. Auch diese wird die Funktion "Crash Detection" enthalten und auf demselben technischen Unterbau basieren wie die Series 8. Damit ergibt sich in jedem Fall ein größerer Leistungssprung gegenüber der bisherigen Apple Watch SE. Auch das neue Modell lässt sich ab heute Abend bestellen und wird ab dem 16. September ausgeliefert. Die Preise beginnen bei 249,- US-Dollar für die GPS-Version, bzw. bei 299,- US-Dollar für die Cellular-Variante.
Mit der Einstellung der Apple Watch Series 3 wird die SE das untere Ende der Apple Watch Familie bilden. Im Vorfeld wurde spekuliert, dass Apple auch noch einen direkten Ersatz für die Series 3 auf den Markt bringen würde, die sich speziell an jüngere Nutzer richtet. Dies hat sich nicht bewahrheitet. Mit Verweis auf das "Family Setup" während des Events hat Apple deutlich gemacht, dass man offenbar die Apple Watch SE für diesen Einsatzzweck vorsieht.
Apple Watch Ultra
Ebenfalls wie erwartet hat Apple auch die komplett neue und sich an Outdoorer und Extremsportler richtende "Apple Watch Ultra" präsentiert und sich dabei doch gegen den Namenszusatz "Pro" entschieden. Im vergangenen Jahr deutete vieles darauf hin, dass die Apple Watch die größte Designänderung seit ihrer allerersten Generation erfahren sollte. Dem war dann allerdings bekanntermaßen doch nicht so. Das damals gehandelte neue Design wurde nun jedoch in weiten Teilen in diesem Jahr mit der Apple Watch Ultra vorgestellt werden. Es entspricht in weiten Teilen dem, was zuletzt als Renderings (siehe unten) präsentiert wurde. Die Apple Watch Ultra verfügt über ein deutlich stabileres Titan-Gehäuse und mehr Akkulaufzeit als das Standard-Modell. Auch der zusätzliche, konfigurierbare Button ("Action Button") auf der linken Seite des Gehäuses ist mit an Bord. Die Digitale Krone und die Buttons sind so designt, dass sie auch mit Handschuhen bedient werden können.
Apple verbaut in der Ultra-Watch zudem einen weiteren Lautsprecher und zusätzliche Mikrofone, um einerseits die Tonausgabe lauter zu machen und andererseits die Zuverlässigkeit von Spracheingaben zu verbessern. Hieran gekoppelt ist auch eine Notfall-Sirene, die auf Wunsch mit einer Lautstärke von 86 Dezibel Alarm schlagen kann, wenn man sich in einer Notfallsituation befindet. Ebenfalls enthalten ist das laut Apples Aussage genaueste GPS, das man heutzutage in einer Smartwatch finden kann. Speziell für die Apple Watch Ultra bringt Apple wie zu erwarten auch für den Outdoor-Einsatz geeignete Armbänder und zugehörige spezielle Zifferblätter heraus. Später im Herbst erscheint zudem eine spezielle App, die sich an Taucher richtet und die Watch Ultra bis in eine Tiefe von 40 Metern zum Tauchcomputer macht.
Die Apple Watch Ultra gibt es ausschließlich in einer Cellular-Variante und in einer Größe von 49mm. Sie kostet 799,- US-Dollar, lässt sich ab heute nach dem Event bestellen und wird ab dem 23. September ausgeliefert.