Der Vollständigkeit halber sei am späten Abend noch schnell die vielleicht wichtigste Apple-Meldung des Tages nachgereicht. Nach längerer Betaphase und zwei Release Candidates hat Apple am heutigen Abend die nun finalen Versionen von iOS/iPadOS 15.6, macOS Monterey 12.5, watchOS 8.7 und tvOS 15.6 für alle Besitzer eines unterstützten Geräts veröffentlicht. Dazu gibt es auch die HomePod Software 15.5 zu laden. Bei allen neuen Versionen handelt es sich um reine Bugfix-Updates, die keine nennenswerten neuen Funktionen enthalten. Allein die enthaltenen Sicherheitsupdates sind allerdings Grund genug, die Aktualisierungen zeitnah zu laden und zu installieren.
Es dürfte sich aber mutmaßlich um die letzte große Aktualisierung der aktuellen Betriebssystemversionen handeln, ehe im Herbst dann die komplett neuen Versionen um iOS/iPadOS 16 und macOS Ventura erscheinen.
Droht bei Netflix der Stern langsam zu sinken? Nachdem man über Jahre hinweg der unangefochtene Star am Himmel der Streamingdienste war, musste das US-Unternehmen zuletzt einen Rückgang bei den Nutzerzahlen hinnehmen. Aus der aktuellen Bekanntgabe der Quartalszahlen geht hervor, dass Netflix im zweiten Quartal des Jahres allein in den USA und Kanada 1,3 Millionen Abonnenten verlor. Zwar konnte man in anderen Regionen der Welt leichte Zuwächse verzeichnen, so dass man insgesamt weltweit 970.000 Nutzer verlor, dennoch ist der Rückgang bedenklich. Zuletzt hatte man versucht, die monetären Verluste mit Preiserhöhungen in Grenzen zu halten, wodurch man den Umsartz pro Nutzer auch leicht steigern konnte.
Als einen der Gründe hat man bei Netflix schon seit längerer Zeit das sogenannte "Account-Sharing", also die Weitergabe der Zugangsdaten an Nutzer außerhalb des eigenen Haushalts ausgemacht. Diesem versucht man nun mit einer neuen Maßnahme Einhalt zu gebieten. Derzeit experimentiert Netflix in Lateinamerika laut Bloomberg mit einer Zusatzgebühr in Höhe von 3,- US-Dollar pro zusätzlichem Haushalt.
Zudem soll demnächst auch eine günstigere, werbefinanzierte Abostufe eingeführt werden. Hierzu brichtet Deadline nun allerdings unter Bezug auf Aussagen von Netflix Co-CEO Ted Sarandos, dass darin nicht der komplette Netflix-Katalog enthalten sein wird. Als Grund gibt Sarandos an, dass hierzu neue Deals mit den Rechteinhabern ausgehandelt werden müssten, was Zeit koste. Enthalten sein werden allerdings selbstverständlich sämtliche Netflix-Original-Produktionen. Laut Sarandos soll auch "ein Großteil" der Inhalte in der dann günstigsten Abostufe verfügbar sein.

Vor allem Freunde von schnellen, meist roten Autos kommen demnächst auf Apple TV+ auf ihre Kosten. So berichtet der
Hollywood Reporter, dass der Kopf hinter der Serie "Peaky Blinders" und des Apple TV+ Erfolgs "SEE", Steven Knight gemeinsam mit dem Regisseur Stefano Sollima eine neue Serie namens "Ferrari" exklusiv für Apple TV+ produzieren soll, die das Leben des Firmengründers Enzo Ferrari nachzeichnet. Diese soll auf der Bestseller-Biografie "Ferrari Rex" von Luca Del Monte basieren. Darüber hinaus berichtet das Branchen-Portal, dass Apple zudem auch an einem Film, der ebenfalls auf den Titel "Ferrari" hören soll arbeitet und in dem Adam Driver, Penélope Cruz und Shailene Woodley übernehmen werden. Die Regie soll dabei Michael Mann führen. Goldene Zeiten also für Ferrari-Fans auf Apple TV+.
Erst kürzlich wurde berichtet, dass eine Entscheidung über die Rechtevergabe am "Sunday Ticket" der NFL, an dem neben Amazon und Disney+ auch Apple mitbieten soll, bis zum Herbst fallen soll. Einem aktuellen Bericht von Puck News zufolge soll sich Apple offenbar tatsächlich in der Pole Position um den angeblich bis zu drei Milliarden Dollar schweren Deal befinden. So hätten sich Apple CEO Tim Cook und Dienste-Chef Eddy Cue am vergangenen Wochenende mit NFL Commissioner Roger Goodell auf der Sun Valley Conference getroffen und erste Details thematisiert. Die NFL-Rechte würden perfekt zu Apples aktuellem Vorstoß in Sachen Live-Sport passen. So konnte man sich in Cupertino unter anderem bereits die Rechte an einem Paket der Major League Baseball und sogar die Komplett-Rechte an der Übertragung von Spielen der US-amerikanischen Fußball-Liga MLS sichern. Und das Ende der Fahnenstange soll damit längst noch nicht erreicht sein.
Dem Bericht von Puck News zufolge sollen sich nämlich sowohl Apple als auch Amazon aktuell um die US-Rechte für die Übertragung der UEFA Champions League bemühen, die zwischen zwei und zweieinhalb Milliarden Dollar pro Jahr schwer sein sollen. Hierzulande ist Amazon ja bereits für die Übertragung einzelner Spiele der Champions League bekannt.
Dass es Apple ernst meint mit seinen Sport-Ambitionen, kann man auch an bestimmten Verbesserungen ablesen, die man mit dem in Kürze erscheinenden iOS/iPadOS 15.6 einführen wird. Hiermit wird es nämlich laut Release Notes der RC-Versionen möglich sein, eine Live-Übertragung zu pausieren, um die später fortzusetzen oder gar ein komplettes Spiel noch einmal vom Beginn zu starten.
Der Nominierungsreigen für Apple TV+ Inhalte geht unvermindert weiter. Nachdem man sich erst kürzlich 53 Nominierungen bei den Hollywood Critics Association Awards sichern konnte, wurden nun die Nominierungen für die 2022er Emmy Awards bekanntgegeben und auch dort sind die Apple TV+ Inhalte gleich mehrfach vertreten. Genau genommen konnten "Ted Lasso", "Severance" und Co. mit 52 Nominierungen sogar einen neuen Rekord aufstellen. "Ted Lasso" ist dabei in der Kategorie "Outsanding Comedy Series", "Severance" in der Kategorie "Outstanding Drama Series" nominiert. Beide Serien gelten als Kritiker-Lieblinge und dürfen sich entsprechend Hoffnung auf eine Auszeichnung machen.
"Ted Lasso" geht dabei sogar als Titelverteidiger ins Rennen und muss sich dabei unter anderem gegen "Only Murders in the Building", "What We Do in the Shadows", "The Marvelous Mrs. Maisel", "Hacks" und weitere Serien behaupten. "Severance" tritt in der Drama-Kategorie unter anderem gegen "Better Call Saul" , "Euphoria", "Squid Game", "Succession", "Stranger Things" und "Yellowjackets" an. "Ted Lasso" ist in insgesamt 20 Kategorien nominiert, "Severance" in 14. Zu den weiteren nominierten Apple TV+ Inhalten gehören "Lisey's Story", "Pachinko", "Schmigadoon", "The Morning Show", "Central Park", "Carpool Karaoke: The Series", "The Problem With Jon Stewart" , "Foundation" und "SEE". Apple war die Nominierungs-Flut sogar eine eigene Pressemitteilung wert.
Während sich Apple also über jede Menge Preise und Nominierungen für seine Apple TV+ Produktionen freuen kann, steht es um den Marktanteil in Deutschland nach wie vor sehr mäßig, wie die aktuellen Zahlen von JustWatch zeigen. Während Netflix und Amazon Prime Video den hiesigen Markt mit jeweils 31% Anteil nach wie vor dominieren und Disney+ (20%) nach wie vor kräftige Zuwächse verzeichnet, musste Apple zuletzt sogar wieder einen Prozentpunkt abgeben und dümpelt bei 4% und damit noch hinter Sky (7%) herum. Eine Trendumkehr deutet sich hier derzeit nicht an.

Nach dem Update ist vor dem Update. Ihr kennt diesen Satz inzwischen vermutlich zu Genüge. Und eigentlich hätte ich nicht damit gerechnet, dass ich diesen Satz im Zusammenhang mit iOS 15 und Co. noch einmal verwenden würde. Aber denkste. Seit dem heutigen Abend stehen nun nämlich die jeweiligen Release Candidates von iOS/iPadOS 15.6, macOS Monterey 12.5, watchOS 8.7 und tvOS 15.6 für registrierte Entwickler zum Download bereit. Größere Neuerungen befinden sich in den kommenden Updates nicht mehr und es ist nun langsam auch wirklich davon auszugehen, dass es sich um die letzten größeren Updates für die aktuellen Versionen handelt, ehe dann wohl im September mit iOS/iPadOS 16, watchOS 9 und tvOS 16 zu rechnen ist. macOS Ventura dürfte dann erfahrungsgemäß im Oktober folgen.
Sollten in den heute veröffentlichten Release Candiddates keine gravierenden Fehler mehr entdeckt werden, dürfte es sich um die Versionen handeln, die Apple dann wohl spätestens nächste Woche auch als finale Version für alle Besitzer eines unterstützten Geräts freigibt. Unter anderem schreibt Apple in den Releasenots, dass mit dem Update dann auch das zuletzt thematisierte Ladeproblem beim iPad mini unter iPadOS 15.5 behoben wird.

Apple hat am heutigen Abend die erste Vorabversion von iOS/iPadOS 16 für Teilnehmer am Public Beta Programm veröffentlicht. Damit erhalten diese nun bereits nach drei reinen Developer Previews ebenfalls Zugriff auf das nächste große Update für das mobile Betriebssystem. Ich persönlich habe mehrfach in der Vergangenheit geäußert, dass ich kein großer Freund dieser Public Betas bin. Dies liegt weniger daran, dass ich nicht jedermann einen möglichst frühen Zugriff auf die neuen Funktionen gönnen würde, sondern vielmehr daran, dass solche Versionen aus meiner Sicht nicht auf ein täglich im Einsatz befindliches Gerät gehören, da in Betaversionen immer noch Fehler stecken, die im schlimmsten Fall zu Datenverlust oder zumindest zu einem erhöhten Akkuverbrauch führen können. Angemerkt sei zudem, dass verschiedene Apps derzeit NICHT unter iOS 16 funktionstüchtig sind, wie beispielsweise die pushTAN-App der Sparkasse und auch die Banking-Apps diverser anderer Geldinstitute. Mehr dazu hatte ich bereits
Anfang des Monats geschrieben.
Wer sich dennoch dazu entscheiden sollte, die Public Beta auf seinem Gerät zu installieren, sei noch einmal deutlich darauf hingewiesen, dass es zu diversen Problemen im Zusammenhang mit iOS/iPadOS 16 kommen kann, die sich möglicherweise auch auf die eine oder andere App auswirken können. Den Entwicklern sind hier die Hände gebunden, da sie aktuell noch keine Updates veröffentlichen können, die eine Kompatibilität zu iOS/iPadOS 16 herstellen. Für all die neuen Funktionen sei auf die offiziellen Apple-Webseiten verwiesen:
Neben den ersten Public Betas von iOS/iPadOS 16 stehen seit einigen Minuten auch die ersten Public Betaversionen von watchOS 9 und tvOS 16 zum Download bereit.
Schon seit einiger Zeit wird nun berichtet, dass Apple an den Rechten für die Übertragung von NFL-Spielen im Rahmen des sogenannten "Sunday Ticket" interessiert sei. Zwischenzeitlich hieß es sogar, der Deal sei bereits in trockenen Tüchern, würde auf Wunsch von Apple allerdings noch nicht verkündet. Dem scheint allerdings nicht so zu sein. So hat NFL Commissioner Roger Goodell nun in einem Interview angekündigt, dass bis zum Herbst eine Entscheidung fallen soll, an wen die Rechte gehen werden. Mehr noch, laut Goodell wird es sehr wahrscheinlich auf einen Streamingdienst hinauslaufen, was Apple in eine recht gute Position bringt (via 9to5Mac). Einem kürzlichen Bericht von CNBC zufolge sind allerdings neben Apple auch noch Amazon und Disney mit ihren Diensten im Rennen.
Sollte die Entscheidung rechtzeitig fallen und Apple den Zuschlag erhalten, könnte eine Verkündung im Rahmen des wieder für den September erwarteten iPhone-Events erfolgen. Der Erwerb der Rechte würde für das Unternehmen durchaus Sinn ergeben. So überträgt man auch bereits Spiele der Major League Baseball (MLB) im Rahmen der "Friday Night Games" und hat sich erst kürzlich die Rechte an sämtlichen Spielen der US-amerikanischen Fußball-Liga MLS auf zehn Jahre gesichert.