Skip to content

Ab heute: App-Abstimmungen zum ESC lassen Stockholm erstrahlen

Wenn es um Smartphone-gesteuerte, intelligente Beleuchtungslösungen geht, ist sicherlich Philips mit seiner Hue-Familie derzeit das Maß der Dinge. Das bedeutet aber nicht, dass die anderen Anbieter freiwillig das Feld räumen. So wird der Beleuchtungsspezialist Osram anlässlich des diesjährigen Eurovision Song Contest eine groß angelegte Promotion seiner Lightify-Produkte starten. Hierzu hat man eigens die App Lightify@ESC (kostenlos im AppStore) entwickelt und zum Download bereitgestellt. Über diese können ESC-Zuschauer virtuelle Punkte für die aktuell laufende Performance abgeben und damit sieben Wahrzeichen in der Ausrichterstadt Stockholm, wie die Kuppel des Veranstaltungsortes Globe Arena, der Turm des Rathauses oder der Fernsehturm, in unterschiedlichen Farben erstrahlen lassen. Hierzu vergeben die Nutzer Punkte über die App, die allerdings nicht in die reguläre Punktevergabe über die telefonische Zuschauerabstimmung eingehen. Bei einer niedrigen durchschnittlichen Punktzahl erstrahlen die Gebäude in Blau. Je mehr Punkte ein Künstler durchschnittlich über die App ergattert, wird die Farbe immer wärmer, bis sie bei einem Durchschnitt von 12 Punkten in Knallrot erstrahlt. Dies funktioniert sowohl bei den Halbfinals am heutigen 10. und am 12. Mai, als auch beim Finale am 14. Mai. Alle Informationen zu den Livestreams und Fernsehübertragungen des Events gibt es auf dieser Webseite.

Selbsverständlich möchte Osram damit auch auf die eigenen Lightify-Produkte aufmerksam machen. Diese sind vergleichbar mit denen der Philips Hue-Reihe, lassen sich also ebenfalls über die zugehörige Lightify-App (kostenlos im AppStore) vom iPhone aus steuern. Im Anschluss eine kleine Auswahl der verfügbaren Produkte:

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Human am :

Wenn ich mich nicht täusche, lassen sich zumindest die Lightify Plugs auch an die Hue Bridge anmelden! So kann man eben auch weitere "normale" Leuchten über Hue steuern.

Leider gibt es die eigenen Philips LivingWhites Plugs ja nicht mehr. Die Osram Plugs scheinen da eine Alternative zu sein.

svente am :

...warum es die livingwhites-adapter nicht/nicht mehr gibt ist mir auch ein rätsel. allgemein wird das hue-portfolie unglaublich langsam weiterentwickelt.
"hallo philips, smart-home interessiert die kunden und verschiedene lampengewinde und steckdosenadapter sind keine große zauberei!"

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen