Skip to content

Mehr Sicherheit für Smartphone-Nutzer: Augsburg installiert erste Bompeln

Erst kürzlich sorgten zwei Studien zum Thema Smartphones im Straßenverkehr für Aufsehen. Nun hat die erste Stadt auf die zunehmenden Gefahren durch das ständige Starren auf das kleine Display beim Gehen im Straßenverkehr reagiert und testweise eine "Smartphone-Ampel" installiert. Das Problem ist offensichtlich. Während herkömmliche Ampeln so konzipiert sind, dass man sie sieht, wenn man nach vorne sieht, verschwinden sie aus dem Blickfeld, sobald man die ganze Zeit auf sein Smartphone, also eher nach unten blickt. Wie n-tv berichtet, wurden in Augsburg nun an zwei Fußgängerübergängen an Straßenbahngleisen sogenannte "Bompeln" installiert. Dabei handelt es sich um rote LED-Blinklichter, die in den Boden eingelassen werden und somit von Smartphone-Starrern eher gesehen werden.

Zunächst soll es sich bei den beiden Bompeln um ein Pilotprojekt handeln. Sollte die Testphase jedoch zu positiven Reaktionen und Ergebnissen führen, sollen künftig auch andere Kreuzungen mit den Boden-Ampeln ausgestattet werden.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Ben am :

Das macht schon seit Tagen bei Facebook die Runde. Ich sag's auch hier: Darwin rotiert im Grab.

Anonym am :

Genauer gesagt seit 1. April.

Noddy am :

Haha, damit die Smombie's auch heil' am Ziel ankommen.... :-)
Smombie = Smartphone Zombie

Thorsten Hindermann am :

Verblödet die Menschheit nun komplett? WTF!!! Ja, ja, die Welt in 4,5 Zoll. ????

Maerkava am :

Ich würd nix ändern und die Leute einfach laufen lassen. Das Problem erledigt sich irgendwann von selbst.

Expee am :

Wenn dieser "Mist" auch nur (d)ein Kind rettet, ist es das mehr als wert.

waal am :

Klar, sicher richtig, nur der Ansatz ist falsch. Hier ist der Gesetzgeber gefragt.

Somaro am :

Die Gesellschaft verblödet zusehends, weil wir hier jedem Dödel das Leben retten.

Christian am :

Gibt's in Karlsruhe schon seit nem Jahr oder so, wurde wohl nicht so gut vermarktet :D

Techl am :

Das ist wirklich krank - alle jammern über Abgelenktheit/ Konzentrationsschwierigkeiten, Internet-, Spielsucht und mögliche Gesundheitsschäden und es werden Ampeln gebaut, die dies unterstützen...

Peter am :

In Köln wird es auch getestet
Wenn es hilft sollte es eingeführt werden aber mal ehrlich wie kann man so "süchtig" und bescheuert sein und nur auf das Smartphone schauen?

sethyy am :

Und umgefahren werden die Leute dann, sobald sie ausserorts sind wo es diese Ampeln nicht gibt.

Tommy am :

Umgefahren werden sie genau von den Leuten, die während des Autofahrens permanent auf ihre Handys starren!

sethyy am :

Das glaube ich weniger. Aber selbst wenn, warum soll es Autofahrern verboten und Fußgängern erlaubt sein. Es nehmen schließlich beide Parteien am Straßenverkehr teil. Man kann noch so viel Technink in PKW einbauen, selbst mein UP hat dieses Fußgängernotbremsystem serienmäßig. Aber gegen die menschliche Unachtsamkeit kommt auch die beste Technik nicht an.

XfrogX am :

Das ist ein guter Ansatz geht aber nicht weit genug. Man sollte mit Microsoft, Google und Apple reden das sie das ganze technisch so lösen das die Handys das Signal von der Ampel bekommen und es auf dem Display ein binden.

Solche intelligenten Ampeln wird man sowieso irgendwann brauchen für die selbstfahrenden Autos und um die immer Größe Masse an Verkehrsteilnehmern zu koordinieren.

GREYAchilles am :

Unsere Gesellschaft verblödet zunehmendst...

Volker am :

Was soll denn der Schwachsinn? Im Straßenverkehr hat ein Handy nix zu suchen .

Uwe P. am :

April April! (Wenn auch etwas verspätet ????)

Jotter am :

Dafür darf kein Cent verschwendet werden!!! Selber Schuld wer so blöd ist!

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen