Skip to content

iOS- und Android-Apps sollen unter Windows 10 lauffähig sein

Ja, Microsoft ist Marktführer was Betriebssysteme und Office-Anwendungen betrifft. Immer noch, auch im Jahr 2015. Und so schnell wird sich daran auch nichts ändern. Schaut man einmal genauer hin, verwundert dies beinahe ein wenig, denn Microsoft hat in den vergangenen Jahren so ziemlich jeden Trend verpennt, den es gab. Angefangen mit dem Triumpfzug des Internets, fortgesetzt über den Aufstieg der sozialen Netzwerke, bis hin zum Markt der mobilen Endgeräte. Allein die Macht der Marktführerschaft hat den Riesen aus Redmond immer wieder zurück ins Spiel gebracht. Und so könnte es auch dieses Mal wieder kommen. Auf der hauseigenen BUILD-Entwicklerkonferenz wurde nämlich nicht nur der Internet Nachfolger Edge vorgestellt, sondern auch verschiedene Entwicklerwerkzeuge, die mit nur wenigen Handgriffen iOS- und Android-Apps unter Windows 10 lauffähig machen sollen.

Auf diese Art würde man auf einen Schlag beinahe den kompletten Rückstand zu den beiden führenden mobilen Betriebssystemen aufholen, auch wenn sicherlich abgewartet werden muss, wie sich die nativen iOS- und Android-Apps nach ihrer Portierung unter Windows anfühlen. Mir kommt da beispielsweise das Thema UI in den Kopf, welches auf den beiden Systemen schon recht unterschiedlich gehandhabt wird (Stichwort Flat-Design vs. Material-Design) und sich demenstprechend unter Windows "fremd" anfühlen könnte.

Für iOS-Entwicklern hat Microsoft dabei das Projekt "Islandwood" ins Leben gerufen, welches die APIs von Objective-C mit denen von Windows 10 verbinden soll. Die am bestehenden Quellcode der iOS-Apps vorzunehmenden Änderungen sollen dabei nur marginal sein. Für Android-Entwickler steht dagegegen das Projekt Astoria bereit, welches unter anderem auch Microsofts Sprach-Assistentin Cortana unterstützen soll. Ein sicher spannender Ansatz, der sich in der Praxis allerdings erst bewähren muss. Es wäre allerdings nicht das erste Mal, dass Microsoft nach diversen Rückschlägen wieder aufersteht und dank seiner Marktmacht einen Rückschlag kurzfristig wieder aufholt.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Ich bin's am :

Du meinst wohl IE Nachfolger, Internet Nachfolger klingt lustig ;-)

Chris am :

Stimmt :) Ist mir erstmal gar nicht aufgefallen.

JM am :

Spannend, hoffentlich funktioniert das auch mit Swift...!

Csibi am :

Wozu soll man iOS Apps auf einem PC ausführen? Ich mag schon die meisten iPhone Apps auf dem iPad nicht, geschweige denn auf einem Laptop mit Windows

Thomas am :

Hier geht es nicht um den PC. Es geht um das Surface Pro und die Windows Phones. Da will Microsoft sich eine Basis zu Nutze machen, die es schon gibt.

Thomas am :

Wenn das stimmt und funktioniert, dann ist das ein genialer Schachzug von Microsoft.
Apple hat das leider verpennt, zumindest auf den IOS Geräten. Auf den Macs kann man immerhin Windows installieren, was für mich übrigens der Grund war von Windows auf Mac umzusteigen, da ich so am Anfang noch einige meiner Programme auf Windows nutzen konnte. Inzwischen läuft Windows aber nur noch ab und zu für eine runde FIFA 15.
Meiner Meinung nach hätte Apple schon längst mehr tun müssen um Windows Nutzern die Arbeit auf iPad und iPhone zu erleichtern. Für viele ist das noch die große Hürde bevor sie auf ein IOS Gerät umsteigen.

Nue am :

Ja Stimme zu.

Apfelbutzen am :

ich frage mich, wie Apps aus dem Appstore auf das Surface kommen sollen ... ich weiss das wirklich nicht, geht das?

Thomas am :

Lies doch nochmal was in dem Artikel steht.
Wie die das genau machen wollen sehen wir dann, wenn Windows 10 rauskommt. Wenn es funktioniert, was ich nicht so Recht glauben kann. Mal sehen...

Arne am :

Naja, die Entwickler packen die apps nach ein paar Modifikationen in den windows store..

Chris Isaak am :

Genau, es geht ja nicht darum, die iOS Aps aus dem AppStore direkt zu operieren, sondern darum, dass die Entwickler mit wenigen Handgriffen aus der iOS Vorlage Apps rauslassen könne, die dann unter Windows laufen. Auch Änderungen am UI können noch gemacht werden. Entscheidend ist, dass die App an sich nicht neu programmiert werden muss für Windows.

Das ist ein genialer Schachzug. Ebenso wie die Info, dass Edge einfach mal so alle Firefox Add-Ons unterstützt.

Das wirkt als sagt Windows "Danke für die Vorarbeit, jetzt übernehmen wir."

Holger am :

Ich denke auch. Ich bin jetzt 35 und kenne MS seit den "Anfängen" mit MSDOS 3.
Auch wenn sie so lange Zeit das Looser Image hatten - Respekt, ich finde MS langsam wieder richtig cool!

Anonym am :

It's all Satya Nadella, Baby!! Cloud first, mobile first...

WGS am :

Du bist 35 Jahre und kennst MS Dos seit Version 3.0.
Respekt.
Baujahr 1985 also. MS-Dos 3.0 kam m.E. 1984.
Hm, als Zwei- Dreijähriger schon mit MS-Dos gespielt?
Ich ahnte schon immer, dass MS etwas für Kleinkinder sein muss ...

Anonym am :

Du hast es nicht so mit Kopfrechnen, oder?

Franzl am :

Verdammt!
Ich bin Baujahr 1984 und erst 31.
Was habe ich falsch gemacht?

Dirk am :

Mit 4 Jahren? Respekt...
Dem Alter nach kämst du eher auf Version 6 ;-)

Thedude am :

Da muss ich glatt daran denken wie sich wohl eine Taschenlampen App am Windows PC macht
:D:D:D:D
Naja ich finde Idee interessant aber denke der Nutzen später ist eher maginal

Buggy™ am :

Dann rappelt und blinkt das Diskettenlaufwerk ;)

WGS am :

Haha bin ich doof! Glatt um ne 10er Potenz verrechnet!

fredi am :

Na ja. iBooks und all die tollen Apps, die es nur auf iOS gibt, auf einem Win-Convertibel nutzen zu können, hat für Schulen wie die unsere, welche auf Win-Umgebungen setzen (müssen) schon seinen Reiz...

Chris Isaak am :

iBooks wird es nicht geben, da Apple die App wohl kaum für Windows portiert. Es geht wie gesagt nicht darum, dass alle iOS Apps einfach unter Windows ausgeführt werden können, sondern darum, dass es für iOS Entwickler jetzt einfach ist, ihre Apps auch für Windows lauffähig zu machen.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen