Skip to content

EU-Parlament warnt vor Nutzung der Outlook für iOS App

Vor zehn Tagen hatte Microsoft einigermaßen überraschend eine neue Outlook-App für iOS (kostenlos im AppStore) veröffentlicht, die auf dem Vorgängerprodukt von Acompli basierte und zunächst auf jede Menge positive Resonanz gestoßen ist. Inzwischen mehren sich jedoch die kritischen Stimmen, was vor allem an der Tatsache liegt, dass die App die Mails nicht direkt von den konfigurierten Diensten abruft, sondern erst über die eigenen Server leitet und von dort dann weiterverteilt. Wenn man sich einmal die Mühe macht, sich mit der Datenschutzrichtlinie der App auseinanderzusetzen, wird hierauf auch ganz klar hingewiesen. Unter anderem wird das Vorgehen damit begründet, dass es nur auf diese Weise möglich sei, Push Notifications über den Erhalt der E-Mail zu versenden. Dennoch zieht dieses Datenschutzproblem inzwischen seine Kreise. Unter anderem hat laut Heise das EU-Parlament deswegen nun seinen Mitgliedern untersagt, die Outlook-App zu nutzen und diese sogar im eigenen Netzwerk bzw. beim Zugriff auf die eigenen E-Mail Server gesperrt. Betroffen sind dabei sowohl die iOS- als auch die Android-Version. Wer den Wortlaut des zugehörigen Memos lesen möchte, wird bei den Kollegen von Netzpolitik fündig. Unter anderem werden die Mitarbeiter, die die App in der Vergangenheit genutzt haben dazu aufgefordert, diese zu löschen und das Kennwort für ihr Postfach zu ändern. Ein Ratschlag, der bei entsprechenden Bedenken auch jedem anderen Nutzer gegeben werden kann.

Trackbacks

Flo's Weblog | Apple News and more... am : [iOS] AppStore Perlen 32/15

Vorschau anzeigen
Um die 1,5 Millionen Apps tummeln sich inzwischen in Apples iOS AppStore. Damit liegt man zwar inzwischen hinter den Werten des Google Play Store mit ca. 1,6 Millionen Apps, aber immer noch deutlich vor der Konkurrenz des Windows Phone Store mit ca. 340.0

train4media.de am : PingBack

Die Anzeige des Inhaltes dieses Trackbacks ist leider nicht möglich.

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Anonym am :

Und was ist mit iCloud? Müsste doch genauso ablaufen oder?

tobi am :

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. iCloud bietet einen Email Dienst der natürlich über die iCloud Server läuft, genau wie gmail über Google Server und Yahoo über Yahoo Server. Das Problem hier ist das ein email Client welcher eigentlich der Verwaltung dient alle emails, egal von welchem Server sie kommen, noch mal durch einen Microsoft Server schleift. Hierzu ist es natürlich auch notwendig das auf diesem die login Daten der jeweiligen Accounts hinterlegt sind weil der Server die Mails zuvor abrufen können muss um die Push Funktion zu ermöglichen.

Anonym am :

Ok, bedeutet also: Bei iCloud liest nur Apple mit, während bei der Outlook-App z. B. Apple (Google, Yahoo, etc.) UND Microsoft mitlesen. Richtig?

Somaro am :

Fast, es liest bei der Outlook-App imemr Microsoft mit und speichert alle Mails bei sich auf den Servern.

Aber wie kommst du auf Apple bei den Clienten? Wir wissen nichts davon, dass Mails, die über die Mail-App abgerufen werden per se nach Cupertino geschickt werden.

Anonym am :

Naja, wenn meine Mails über iCloud laufen, vermute ich mal, dass Apple mitliest. Bin allerdings kein Experte auf dem Gebiet - eher ein echter Noob, wie ihr sicherlich schon festgestellt habt :-)

RingoRingli am :

Bis vor zwei Jahren wurden die iCloud-Daten zu großen Teilen auf Amazon-S3-Servern gelagert. Wie groß der Anteil von Amazon u.a. am Storage noch ist und ob Apple gedenkt, die Daten in den eigenen Rechenzentren zu speichern, weiß ich nicht. Ist ein bisschen wie Zwiebeln schälen, gell:-)

Chris am :

Das Problem ist doch, dass die meisten, die beruflich einen Exchange-Server nutzen - Zugriff üblicherweise über Outlook - sich in der Sicherheit wiegen, eben KEINEN Cloud-Server, sondern einen eigenen Server zu verwenden. Anders als bei iCloud, wo man üblicherweise WEISS, dass man genau wie bei Gmail, Macbay, Web.de ... einen fremden Server nutzt. Und nun werden die Daten und Mails des eigenen Servers von einem angeblichen Outlook-Klienten doch über einen fremden Server geleitet.

Für Anwälte z. B., für die die Nutzung eines fremden Cloud-Servers ein datenschutzrechtliches Unding ist, ist das eine Katastrophe.

Anonym am :

Volker du gscheitling, die App gibt es schon ewig von acompli, wurde von Microsoft gekauft und neu eingefärbt.

Volker am :

Microsoft Schrott auf meinem iPhone?

IM LEBEN NICHT ??????????????

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen