Skip to content

Telekom testet kostenlose HotSpot-Nutzung in Bonn

Die Telekom bietet mit ihren fast 17.000 öffentlichen HotSpots die deutschlandweit meisten drahtlosen Internetzugänge an. Deren Nutzung ist jedoch kostenpflichtig zu buchen oder in verschiedenen Tarifen der Telekom enthalten. Ab dem 15. Januar 2014 startet man nun jedoch ein Pilotprojekt in Bonn, bei dem jeder Besitzer eines WLAN-fähigen Geräts an den mehr als 150 HotSpots im gesamten Stadtgebiet täglich 30 Minuten gratis online gehen kann. Das Angebot gilt dabei unabhängig vom eigentlichen Mobilfunkanbieter. Im Anschluss an die ersten kostenlosen 30 Minuten würde dann zur weiteren Nutzung besipielsweise ein HotSpot-Tagespass erforderlich sein, sofern die HotSpot-Nutzung nicht im eigenen Mobilfunkvertrag enthalten ist. Die Kosten für das zunächst auf sechs Monate befristete Kooperationsprojekt mit der Stadt Bonn trägt die Telekom. Sollte das Pilotprojekt auf positive Resonanz stoßen, ist eine Ausweitung des Angebotes durch eine mögliche Beteiligung weiterer Kooperationspartner für die Telekom denkbar. Die Stadt Bonn erhofft sich von dem Projekt, die Stadt als "internationalen Kongressstandort und attraktives Tourismusziel weiter zu stärken und dabei gleichzeitig 'Internet für Jedermann' anzubieten."

Genutzt werden kann das Angebot nach dem Herstellen der Verbindung zum HotSpot entweder über die neue Smartphone-App der Stadt Bonn (kostenlos im AppStore) oder über den mobilen Webbrowser. Anschließend muss man seine Handynummer angeben, an die dann per SMS der Zugangscode für die Nutzung gesendet wird. Ein wie ich finde tolles und (hoffentlich) wegweisendes Projekt. Es ist ohnehin überraschend, dass es in der heutigen Zeit noch nicht mehr solcher Angebote gibt. Bleibt zu hoffen, dass die Telekom genügend weitere Kooperationspartner findet, um den Service auf weitere Städte auszudehnen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Steffen am :

Tolle Idee! In den USA gibt es das schon viel häufiger ! Viele Geschäfte oder Malls bieten es an oder sogar in Bussen ist Wifi verfügbar.

Sa.scha am :

Du hast absolut recht! Selbst europaweit hinkt Deutschland total hinterher, sei es beim gratis wifi in jeder niederländischen Bimmelbahn, dem Top ausgebauten wifi Netz der Londoner Underground/gesamten Stadt oder aber selbst dem kostenlosen netz auf entlegensten Inseln in Süd-Portugal.

Nina am :

Das wäre sehr wichtig heut zu Tage. Ich warte weiter darauf.

Stefan am :

Guten Morgen! Klappt bei euch eigentlich die automatische Hintergrundaktualisierung? Habe mein Handy heute morgen hochgefahren, dann kam der Push wegen der neuen Nachricht. Ich habe die App geöffnet, aber die neue Nachricht war erst dann zu sehen. nachdem ich die Nachrichten aktualisiert habe.

Absentha am :

Das ist bei mir genauso

Flo am :

Wie ich im Artikel zum Update geschrieben habe, "lernt" iOS zunächst erstmal dein Nutzungsmuster der App und aktualisiert die App dann darauf basierend. Das kann natürlich nie zu einem 100%-igen Ergebnis führen, zumal zwischen zwei Aktualisierungen mindestens zwei Stunden liegen.

Hintergrundaktualisierung bedeutet also nicht zwangsläufig, das wenn man einen Push bekommt, auch gleich der Artikel schon da ist.

Absentha am :

Menno... Ich will aber!!! :)

Danke für die prompte Stellungnahme Flo! Deine App, und deine Präsenz ist wirklich spitze!

Stefan am :

Hallo Flo,
danke für die schnelle Antwort. Ich denke aber, das sind zwei paar Schuhe.
Was Du meinst, ist die generelle Suche einer App im Hintergrund, ob es neue Nachrichten gibt.
Du schickst aber ja einen Push, der das Gerät aufwecken kann und die Hintergrundaktualisierung sofort starten könnte, um beim direkten Öffnen danach nicht warten zu müssen.
Quelle: http://www.mactechnews.de/journals/entry/iOS-7-Die-Funktionen-977.html
Da heißt es unter anderen: Auch Push-Mitteilung lösen Hintergrundaktualisierungen aus, damit die Apps möglichst schon auf dem aktuellen Stand sind, wenn man sie in den Vordergrund holt.

Das scheinst Du aber nicht implementiert zu haben, oder?
Wäre toll, wenn das möglich wäre!
Viele Grüße! Stefan

Flo am :

Nicht ganz. Das ist in dem von dir verlinkten Artikel allerdings auch ein wenig ungenau beschrieben. Eine normale Push Notification löst keine Aktualisierung aus. Es gibt aber nun die Möglichkeit sogenannter "Silent Pushes", mit denen ich die App im Hintergrund zur Aktualisierung auffordern kann. Das habe ich auch in der Tat implementiert. Allerdings macht das mein Server nicht mit, wenn ich alle App-Installationen gleichzeitig auf ihn loslasse, um sich zu aktualisieren. Knapp 18.000 gleichzeitige Anfragen sind dann doch ein bisschen viel für ihn. ;-) Aber ich bleibe natürlich am Ball und schaue, wie ich die Funktion weiter verbessern kann.

Ulf am :

Die Telekom "wegweisend"? Welch ein Hohn!
KabelDeutschland hat schon seit geraumer Zeit WLAN-Hotspots mit kostenloser Nutzung. Die Telekom hat hier also ganz klar vom "wegweisenden" KabelDeutschland abgeguckt, es also lediglich nachgemacht um später nicht völlig auf dem Abstellgleis zu landen, weil andere vorangegangen sind.

Es wird auch Zeit, dass die Telekom mal ihre Tarife zu den Hotspots überdenkt. 5 Euro für's Mailchecken in Bonn oder im ICE sind nun wirklich Wucher. - Da man es jeden Tag aufs Neue buchen müsste.

Ahmet am :

Selbst die nicht so finanzstarken Länder wie die Türkei im Vergleich zu Deutschland haben viel mehr solcher Hotspots als es schon in Deutschland gibt.
In Bussen, Bahnen an den Bushaltestellen... Einfach unglaublich, wie Deutschland an manchen Stellen total hinterher hinkt.

Ulf am :

Und die Telekom fängt nur sehr widerwillig mit so einem Projekt an. Sie wird durch KabelDeutschland getrieben, die ebenfalls viele tausend Hotspots in Deutschland haben und auch NIchtkunden es täglich 30 min kostenllos nutzen können. Dort allerdings ohne diese aufwändige Anmeldeprozedur über SMS-Zugangscodes. Sie regeln das einfacher.
Außerdem werden alle Kabelmodems bei Privatleuten, die WLAN-tauglich sind, demnächst ein eigenes kostenloses WLAN senden, bei dem sich 3 Personen gleichzeitig einbuchen können. - Wenn der Kunde das nicht will, braucht er lediglich zu widersprechen. Wenn er es akzeptiert, bekommt er von vornherein mehr Speed zugeteilt als vertraglich gebucht. Das wird eine super Alternative zu den bislang unverschämt teuren und kaum genutzten Hotspots der Telekom.

Lucy Fairy am :

Allerdings wäre dann der Besitzer, der sein WLAN-Modem für mehr Highspeed-Volumen Fremdnutzern zur Verfügung stellt, nach geltendem Recht für alle von Diesen herunter geladenen Inhalte verantwortlich und dementsprechend für illegalen Inhalt, wie illegale Musik-Downloads haftbar. Die Tatsache, dass KabelD das, wie du sagst, automatisch macht und man erst widersprechen muss, finde ich bedenklich.

Ulf am :

Der Wlan-Inhaber haftet bei KabelDeutschland nicht! Es wird ein zweites separates Wlan "ausgestrahlt", so dass es für den Inhaber völlig gefahrenfrei ist.
Außerdem schreibt KD alle in Frage kommenden Kunden an und teilt ihnen das Vorhaben mit, dem jeder widersprechen kann. Ein ganz normaler Vorgang!

Bernd am :

Das ist aber sehr umständlich, da ist Mc Donalds, Burger King oder Starbucks einfacher, rosa Riese halt...Wifi muss einfach sein, so ein Krampf macht doch keiner. Ausserdem wird das SMS wohl auch noch 9ct kosten. Deutschland ist und bleibt digitales Neandertal. Da hatte Frau Merkel schon recht, als sie sagte Internet ist für uns noch Neuland...

Robby am :

Also ich kenne mit München und Passau 2 Städte, die Stadt-WLAN anbieten und in Passau soll es für Studenten sogar eduroam geben!

Steve am :

Berlin ist Wichtig!!!!! Steht ja auch Alphabetisch vor Bonn ;)

Jotter am :

Am besten unkompliziert überall freies WLAN für 30 min.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen