Telekom-Tarif "Special Complete Mobil XL" deutlich günstiger
Zugegeben, die Telekom gibt momentan in der Presse keine wirklich gute Figur ab. Grund dafür ist letzten Endes die Ankündigung, demnächst eine Drosselung der Internetgeschwindigkeit von DSL-Tarifen nach dem Verbrauch einer bestimmten Menge von Daten drastisch zu drosseln. Ich werde mich zu dem Thema am Wochenende noch einmal ausführlich in einem Kommentar äußern. Es gibt aber hin und wieder auch positive Nachrichten vom rosa Riesen zu vermelden. So bietet die Telekom noch bis zum 21. Mai ihren Mobilfunk-Tarif "Special Complete Mobil XL" für Neukunden zu einem deutlich reduzierten Preis an. Der normalerweise monatlich € 79,95 kostende Vertrag kostet dann inkl. Smartphone nur noch € 42,70 im Monat. Ohne Gerät sind es sogar nur € 33,20 monatlich. Enthalten sind in dem XL-Vertrag Flatrates sowohl für Telefongespräche in alle deutschen Mobilfunknetze und ins Festnetz, die Nutzung der WLAN-Hotspots der Telekom sowie eine SMS-Flat in alle Netze. Ein wenig dünn fällt lediglich das enthaltene Datenvolumen von 500 MB aus, welches man mit bis zu 7,2 MBit/s Geschwindigkeit nutzen kann. Anschließend wird wie gehabt auf 64 KBit/s gedrosselt. Weiteres Datenkontingent kann jedoch kostenpflichtig hinzu gebucht werden. Ein Klick auf die Grafik unten führt direkt zu dem Angebot.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
sAsChA am :
MacGregor am :
Rkzpt am :
sAsChA am :
Ppm am :
Kausn am :
iPhone 5 16GB kostet mit dem Vertrag sogar 379€.
Ich rate ganz klar von dem Angebot ab!
All-Net-Flats gibt es überall anders viel günstiger!
Ppm am :
Unilife am :
Verstehen tun DIE das schon, aber Geld verdienen geht (angeblich) anders.
sAsChA am :
Anonym am :
alesantoz am :
XfrogX am :
Sunny am :
Leute einer zahlt das immer .
Mit welchem recht erwartet man das im Internwt alles kostenlos ist ....
Nur ganz knapp an der Realitaet vorbeigeschrammt
Rainer am :
Siehe orsterreich, anbieter orange
1000 min
1000 sms
1gb
Alles fuer 9,90 €
Lucy Fairy am :
In Deutschland gehören alle Netze der Bundesnetzagentur (-> Monopol), d.h. dem Staat. Und der Staat will selbstverständlich kräftig mitverdienen, darum hat er kein Interesse daran, dass die Anbieter ihre Angebote billiger machen, sondern eher noch teurer. In Deutschland kümmert sich also der Staat um das Netz, um dessen Wartung und Finanzierung und verlangt dafür entsprechend Steuern und Nutzungsgebühren von den Anbietern.
Sunny am :
Und schon ist die Klappe zu