Skip to content

Digitales Impfzertifikat der EU ist ab heute live

Bereits seit dem 14. Juni ist es in Deutschland möglich, sich ein digitales Impfzertifikat ausstellen zu lassen, welches dann in der Corona-Warn-App oder der CovPass-App hinterlegt werden kann, um den eigenen Impfschutz nachzuweisen. Die entsprechenden QR-Codes werden inzwischen von den Impfzentren ausgegeben oder lassen sich alternativ in teilnehmenden Apotheken (zu finden unter: https://www.mein-apothekenmanager.de/) ausstellen. Zumindest in Niedersachsen funktioniert dies, sofern man in einem Impfzentrum geimpft wurde, inzwischen auch bequem von zu Hause aus über das Impfportal Niedersachsen. Hier gibt man nach der Bestätigung der Datenschutzerklärung einfach seine Daten inkl. des Datums der Impfung und der Chargennummer ein und erhält dann das Impfzertifikat samt QR-Code zum Download.

Auch wenn das Zertifikat aufgrund der niedrigen Inzidenz hierzulande aktuell kaum zum Einsatz kommt, wird es vor allem das Reisen (zumindest) innerhalb der EU, der Schweiz, Island, Norwegen und Liechtenstein künftig erleichtern. Auch Großbritannien soll in Kürze kompatibel sein, mit weiteren Staaten befindet sich die EU in Verhandlungen. Mit dem heutigen 01. Juli ist das digitale Covid-Zertifikat der EU nun offiziell live. Selbstverständlich behalten aber auch die Einträge in dem gelben Impfpass weiterhin ihre Gültigkeit - auch international. Es wird sogar bei Reisen empfohlen, das gelbe Heft mitzuführen, falls dann doch mal der Handyakku leer sein oder man das Gerät verlieren sollte. Kurzfristig sollen dann auch entsprechende digitale Nachweise für Testergebnisse und Genesungsnachweise ausgestellt werden. Weitere Informationen zum digitalen Impfzertifikat gibt es unter den folgenden Links:

Bei der Entwicklung des digitalen EU-weit gültigen Nachweises einer Impfung, eines Tests oder einer Genesung stand vor allem der Datenschutz im Mittelpunkt. So werden keine Informationen zentral gespeichert, sondern ausschließlich lokal auf dem Gerät abgelegt. Hierzu gehören in erster Linie der Name und das Geburtsdatum des Geimpften, der Impfzeitpunkt und der verabreichte Impfstoff. Dank einer elektronischen Signatur sollen diese Daten so fälschungssicher wie möglich in dem QR-Code hinterlegt sein.

Hat man einmal den einzuscannenden QR-Code erhalten, kann man diesen nutzen, um ihn auch auf mehreren Geräten abzulegen, beispielsweise einem privaten und einem Diensthandy. Zudem kann man ihn auch auf einem neuen Gerät einlesen, wenn man das Gerät wechselt, ihn in mehreren Apps, z.B. in der Corona-Warn-App und der CovPass-App hinterlegen oder ihn auch auf einem zurückgesetzten Gerät neu einscannen. Das Zertifikat wird nicht im Geräte-Backup enthalten sein. Man sollte die Papierausdrucke daher an einem sicheren Ort aufbewahren und im Zweifel auch eine Kopie davon anfertigen.

Mit dem heutigen Tag ist der digitale Impfnachweis nun in allen EU-Staaten und in Norwegen, Island, Liechtenstein und der Schweiz offiziell anerkannt. Da es aber zu Beginn auch immer mal zu Problemen kommen kann, hat sich die EU eine Übergangsfrist für die technische Umsetzung bis zum 12. August gegeben. Ein weiterer Grund, warum man auch den gelben Impfpass für den Notfall zusätzlich mit auf Reisen nehmen sollte. Den aktuellen Status in Sachen Unterstützung des digitalen Impfnachweises kann man auf der Webseite reopen.europa.eu/de (auch als App erhältlich) einsehen. Grundsätzlich lohnt auch stets ein Blick in die Einreisebestimmungen des jeweiligen Landes. Schweden akzeptiert beispielsweise das deutsche Zertifikat lediglich in der CovPass-App, warum auch immer jedoch nicht in der Corona-Warn-App.

Dennoch gibt es nach wie vor gute Gründe, die Corona-Warn-App auf dem iPhone zu haben, die ich zudem auch noch einmal hier dargelegt habe. Neben dem an dieser Stelle obligatorisch von mir abgelegten Aufruf zur Nutzung der Corona-Warn-App möchte ich nun auch speziell dazu aufrufen, sich impfen zu lassen. Man schützt damit sowohl soch als auch andere und es ist der schnellste und sicherste Weg heraus aus der Pandemie. Die Corona-Warn-App hat mit der Funktion als digitaler Impf- und Testnachweis nun zudem eine weitere mehr als wertvolle Daseinsberechtigung. Solltet ihr noch nicht zu den über 29 Millionen Nutzern gehören, die die App bereits geladen haben, möchte ich euch hierzu absolut ermutigen. Ihr könnt damit helfen, mögliche Infektionsketten zu unterbrechen und somit bei der Eindämmung des Virus zu helfen. Der folgende Link führt direkt zu der offiziellen App im iOS AppStore: Corona-Warn-App

Alle Details zur Funktionsweise der deutschen Corona-Warn-App auf Basis der Apple/Google API habe ich hier im Blog zusammengestellt. Darüber hinaus sind vielleicht auch noch die folgenden Informationen hilfreich:

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Watishierlos am :

Ich bin dann mal gespannt, ob die QR-Codes dann von dem Einlasspersonal auch wirklich nur in Verbindung mit dem Personalausweis/Reisepass akzeptiert werden.
Ich kann mir n\344mlich jetzt schon gut vorstellen, dass bei Einlasskontrollen lediglich kurz der Code gescannt wird, der Scanner ein \u201eOK\u201c gibt und dann einfach reingewunken wird.
Dann w\344re das System unter Umst\344nden sogar recht fatal.
Einer l\344sst sich impfen und zig Leute scannen sich das Zertifikat auf ihr Handy.
Selbst wenn das nicht immer klappt, so kann ich mir wirklich gut vorstellen, dass man so einen Gro\337teil an Nicht-Geimpften dort hat, wo man sie nicht haben m\366chte.
Das kann man besser machen\u2026.

Flo am :

Schon. Aber der gelbe Impfausweis ist noch viel weniger f\344lschungssicher. Wer betr\374gen will, der betr\374gt auch. Ist man selbst geimpft, minimiert man das Risiko. Tragisch ist es leider f\374r all diejenigen, die aus medizinischen Gr\374nden nicht geimpft werden k\366nnen. Umso mehr kommt es auf alle anderen an.

Harhad am :

Ist der CovPass nicht der digitale EU Impfpass bzw muss ich den QR Code noch wo anders hochladen?

Flo am :

Nein, die CovPass-App ist die deutsche Umsetzung des EU-Zertifikats. Mehr brauchst du nicht.

Wolf am :

Hallo Flo, ich finde deine Aufrufe reichen inzwischen. Wer es bis jetzt nicht begriffen hat, der ist eh ein hoffnungsloser Fall.

Frankie am :

Flo\u2018s Blog
Flo\u2018s Meinung
Flo\u2018s Beitr\344ge

Einfach weiterscrollen wenn es dir nicht gef\344llt, mach ich hier bei den nicht gekennzeichneten Werbebeitr\344ge auch, ich lese die einfach nicht.

Wolf am :

Meinung sagen = Austausch, halte ich f\374r wichtig.

Johannes am :

Ich finds auch richtig. Die Skeptiker sind ja auch zu h\366ren. Wichtig in einer funktionierenden Demokratie wie wir sie in Deutschland haben\u2026

Nordrocker am :

Die CovApp finde ich sehr sinnvoll.
Die Corona Warn App ist in meinem Augen ein nutzloses Millionengrab. Eine wirkliche Verfolgung ist damit auf Grund des technischen Hintergrundes gar nicht wirklich m\366glich. Und unser Datenschutz ist in diesem Fall der gr\366\337te Mumpitz.

Anonym am :

Die Corona Warn App funktioniert doch nur, wenn derjenige der sie installiert hat, regelm\344\337ig Bluetooth und/oder WLAN, mobile Daten aktiviert hat. Wenn Bluetooth nicht dauernd auf dem Smartphone aktiviert ist, ist die App doch mehr oder weniger wirkungslos, oder habe ich da einen Denkfehler?

keineahnung am :

Dein Denkfehler ist es, dich nicht richtig zu informieren. Die Corona-Warn-App l\344uft lediglich \374ber Bluetooth und das ist bei einem Gro\337teil der Nutzer die meiste Zeit aktiv. Der Abgleich findet nur einige wenige Male t\344glich statt und wird \u2013 zumindest bei der Telekom \u2013 nicht mal ins Datenvolumen gerechnet.

Anonym am :

Und Dein Denkfehler ist, dass Du einfach implizierst, dass alle Bluetooth anhaben.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen