Corona-Warn-App ab sofort mit Kontakt-Tagebuch
Die deutsche Corona-Warn-App hat kurz vor dem Jahresende ein weiteres Update auf Version 1.10.1 erhalten, mit der das vor einiger Zeit angekündigte Kontakt-Tagebuch eingeführt wird. Hierüber kann man für die jeweils letzten 14 Tage einen Ort und/oder eine Person erfassen, an dem man sich an einem bestimmten Tag aufgehalten hat, bzw. der man an diesem Tag begegnet ist. Wurde man positiv auf das Coronavirus getestet, kann man diese Informationen im Rahmen der Kontaktnachverfolgung dem zuständigen Gesundheitsamt zur Verfügung stellen. Wichtig: Die Erfassung erfolgt ausschließlich lokal auf dem iPhone. Bei einem positiven Test müssen die Daten dann manuell in Form einer Textdatei exportiert werden und können dann an das Gesundheitsamt übergeben werden. Die Einträge werden nach 16 Tagen automatisch gelöscht. Zu finden ist das Kontakt-Tagebuch nach der Installation des Updates direkt auf der Startseite der App.
Trotz aller Probleme, die seit dem Start im Zusammenhang mit der Corona Warn App bekannt geworden (inzwischen aber größtenteils behoben) sind, möchte ich die Meldung gerne noch einmal zum Anlass nehmen, um ein wenig Werbung für sie zu machen. Solltet ihr noch nicht zu den knapp 25 Millionen Nutzern gehören, die die App bereits geladen haben, möchte ich euch hierzu absolut ermutigen. Ihr könnt damit helfen, mögliche Infektionsketten zu unterbrechen und somit bei der Eindämmung des Virus zu helfen. Vor allem mit Blick auf den nahenden Winter und damit eine weitere kritische Phase der Pandemie ist jeder Download wichtig! Der folgende Link führt direkt zu der offiziellen App im iOS AppStore: Corona-Warn-App
Alle Details zur Funktionsweise der deutschen Corona-Warn-App auf Basis der Apple/Google API habe ich hier im Blog zusammengestellt. Darüber hinaus sind vielleicht auch noch die folgenden Informationen hilfreich:
- Info-Webseite zur Corona-Warn-App
- Video-FAQ zur Corona-Warn-App
- Datenschutzerklärung zur Corona-Warn-App als PDF
- Quellcode der App und Informationen auf GitHub
- Sicherheitsprüfung durch den TÜV Informationstechnik
- Informationen von der Verbraucherzentrale
- Datenschutz-Studie
Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.
Trackbacks
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt