Deutsche Corona-Warn-App steht in Version 1.2 zum Download bereit
Die deutsche Corona-Warn-App kämpft nach wie vor mit technischen Problemen, die zwar nicht die grundsätzliche Funktionalität verhindern, teilweise hierfür aber die Mitarbeit der Nutzer benötigt. Die bestehenden Probleme beziehen sich noch immer auf die Hintergrundaktualisierung, die bei manchen Nutzern nicht funktioniert. Nach wie vor ist die Aussage hierzu, dass man die App am besten einmal täglich öffnet, um den Datenabgleich auf diese Weise manuell anzustoßen. Am heutigen Abend wurde Version 1.2 der App zum Download bereitgestellt, in der man die Probleme zwar nicht gänzlich löst, aber durch eine veränderte Kommunikation den Nutzer versucht, mehr ins Boot zu holen.
So meldet die App künftig ein "unbekanntes Risiko", sollte in den vergangenen 48 Stunden kein Datenabgleich, sei es per Hintergrundaktualisierung oder durch manuelles Öffnen der App stattgefunden haben. Zusätzlich wird in diesem Fall ein Hinweis angezeigt, die dazu auffordert, eben diesen manuellen Abgleich durchzuführen. Ebenfalls neu in der neuen Version ist die angekündigte Lokalisierung der App auf Rumänisch, Bulgarisch und Polnisch. Zudem wurden auch noch bislang fehlende Voiceover-Texte nachgereicht.
Die Corona-Warn-App kann inzwischen knapp 17 Millionen Downloads verzeichnen. Das von der App bereitgestellte QR-Code-Verfahren, über das Anwender ihre Testergebnisse über die App melden können, wurde bislang von mehr als 25.000 Menschen genutzt, dabei sollen nach Angaben der Macher rund 18.500 Testergebnisse übermittelt worden sein.
Unterdessen vermeldet das für die App federführende Robert-Koch-Institut (RKI), dass die App inzwischen knapp 17 Millionen Mal aus den AppStores heruntergeladen wurde. Mehr als 25.000 Menschen haben inzwischen die Möglichkeit genutzt, ihr Testergebnis über das Einscannen eines QR-Codes innerhalb der App zu übermitteln.
Trotz aller oben geschilderter Probleme, die in den vergangenen Tagen im Zusammenhang mit der Corona Warn App bekannt geworden sind, möchte ich die Meldung gerne noch einmal zum Anlass nehmen, um ein wenig Werbung für sie zu machen. Solltet ihr noch nicht zu den 16,2 Millionen Nutzern gehören, die die App bereits geladen haben, möchte ich euch hierzu absolut ermutigen. Ihr könnt damit helfen, mögliche Infektionsketten zu unterbrechen und somit bei der Eindämmung des Virus zu helfen. Der folgende Link führt direkt zu der offiziellen App im iOS AppStore: Corona-Warn-App
Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.
Trackbacks
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt