Skip to content

Corona-Warn-App: SAP-Entwickler empfiehlt täglichen manuellen Start der App

Die Probleme mit der deutschen Corona-Warn-App sind nach wie vor nicht komplett aus der Welt geschaffen. Die Entwickler arbeiten hinter den Kulissen aber bereits an den nächsten Updates, die neben einer verbesserten Hintergrundaktivität unter anderem auch die Unterstützung weiterer Sprachen und auch die Zusammenarbeit mit den Apps anderer europäischer Staaten mitbringen soll. Nach wie vor stellt die in verschiedenen Fällen ausbleibende Hintergrundaktivität allerdings für die größten Probleme bei der App. Aus diesem Grunde weist heute auch noch einmal der SAP-Entwickler Thomas Klingbeil auf einen empfohlenen Workaround hin bis das Problem app-seitig gefixt werden konnte. In einem Frage-Antwort-Spiel auf der SAP-Webseite empfiehlt er, die App mindestens einmal täglich manuell zu öffnen, um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein:

In den vergangenen Tagen haben uns Nutzer verschiedener Smartphone-Hersteller (iOS, Android) berichtet, dass ihr Risikostatus nicht mehr aktualisiert wurde, während die App geschlossen war. Grund dafür ist die Hintergrundaktualisierung, die beispielweise bei vielen Android-Handys werksmäßig eingeschränkt ist oder im Zusammenhang mit iOS nicht immer regelmäßig durchgeführt wurde. Diese ist allerdings für Apps wichtig, wenn Aktualisierungen ohne Zutun des Nutzers empfangen werden sollen. Viele dieser Einschränkungen konnten bereits durch Updates für beide Betriebssysteme behoben werden. Um sicher zu gehen, dass alle Daten immer auf dem neuesten Stand sind, empfehlen wir den Nutzern derzeit die App einmal täglich manuell zu öffnen. 

Unterdessen vermeldet das für die App federführende Robert-Koch-Institut (RKI), dass die App inzwischen 16,6 Millionen Mal aus den AppStores (7,8 Millionen für iOS, 8,8 Millionen für Android) heruntergeladen wurde. Insgesamt wurden inzwischen über 1.000 Teletans zu einer bestätigten Corona-Infektion ausgegeben, die über die App andere Menschen vor einer möglichen Infektion warnen konnten.

Trotz aller oben geschilderter Probleme, die in den vergangenen Tagen im Zusammenhang mit der Corona Warn App bekannt geworden sind, möchte ich die Meldung gerne noch einmal zum Anlass nehmen, um ein wenig Werbung für sie zu machen. Solltet ihr noch nicht zu den 16,2 Millionen Nutzern gehören, die die App bereits geladen haben, möchte ich euch hierzu absolut ermutigen. Ihr könnt damit helfen, mögliche Infektionsketten zu unterbrechen und somit bei der Eindämmung des Virus zu helfen. Der folgende Link führt direkt zu der offiziellen App im iOS AppStore: Corona-Warn-App

Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen