Deutsche Corona-Warn-App arbeitete unter Android offenbar über Wochen nicht korrekt
Üble Panne bei der deutschen Corona-Warn-App. Wie es aussieht, hat die App über Wochen hinweg auf Millionen von Endgeräten nicht korrekt funktioniert. Wie die BILD berichtet, waren hiervon ausschließlich Smartphones mit Android-Betriebssystem betroffen und Nutzer dieser Handys unter Umständen gar nicht oder zu spät über einen möglichen Corona-Kontakt gewarnt worden. Der Grund hierfür liegt offenbar in der Hintergrundnutzung von Bluetooth während die App nicht aktiv genutzt wird. Diese arbeitete nicht korrekt, weswegen in diesem Fall keine Gerätecodes mit anderen Geräten ausgetauscht werden konnten. Ein Sprecher von SAP, gemeinsam mit der Deutschen Telekom für die Entwicklung der App zuständig, erklärte in einem Statement:
"Es gab in der Tat ein Problem mit früheren Versionen der Corona-Warn-App in Sachen Hintergrundaktualisierung auf Android-Geräten."
Das für die App federführend zeichnende Robert Koch-Institut ergänzte:
"Der automatische Abgleich im Hintergrund wurde von einem Teil von Android-Smartphones unterbunden."
Trackbacks
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt