Der Chaos Computer Club überlistet den Iris-Scanner des Samsung Galaxy S8
Eines direkt vorab. Ich bin kein großer Freund davon, das Austricksen biometrischer Sensoren mit verhältnismäßig großem Aufwand als "Hack" zu bezeichnen, auch wenn die folgende Story aktuell unter dieser Überschrift die Runde macht. So haben es Mitglieder des deutschen Chaos Computer Clubs geschafft, den Iris-Scanner des aktuellen Samsung Galaxy S8 auszutricksen, indem sie eine Kontaktlinse so manipuliert haben, dass der Sensor auf sie hereingefallen ist (via ArsTechnica). Hierzu wurde das Gesicht des Telefon-Besitzers fotografiert und eine Kontaklinse anschließend so über dem Auge auf dem ausgedruckten Gesicht platziert, dass der Iris-Scanner dies akzeptiert und das Smartphone entsperrt hat. Das nachfolgende Video zeigt den Vorgang in bewegten Bildern.
Mich erinnert der Vorgang ein wenig an den seinerzeit ebenfalls vom CCC lancierten "Hack" des Touch ID Sensors am iPhone mithilfe eines auf Silikonbasis nachgebauten Fingers. Selbstverständlich ist es mit einem gewissen Aufwand immer möglich, solche Sensoren auszutricksen. Allerdings stellt sich im Alltag natürlich die Frage, ob dies auch tatsächlich ein Szenario sein könnte. Sensoren wie Touch ID oder auch der Iris-Scanner von Samsung dienen in erster Linie einer rudimentären Sicherheit der Geräte. Vor Touch ID hatten nur die wenigsten Nutzer überhaupt eine Codesperre eingerichtet und wenn, dann konnte man sich die Kombination in der Regel relativ leicht merken, wenn man einmal jemandem bei der Eingabe über die Schulter geschaut hat. Touch ID und Co. haben dieses Manko deutlich gelindert. Ich würde den "Hack" der Kollegen vom CCC daher auch eher als Machbarkeitsstudie und weniger als Sicherheitsrisiko einstufen.
Problematisch ist vor diesem Hintergrund allerdings das Marketing von Samsung, welches mit Begriffen wie "airtight security" hantiert und prahlt, Nutzer könnten endlich darauf vertrauen, dass ihr Smartphone geschützt ist. ("finally trust that their phones are protected"). Auch Apple soll angeblich für das iPhone 8 mit einem Iris-Scanner oder einer Gesichtserkennung experimentieren und man darf gespannt sein, wie die Umsetzung und das Marketing dort ausfallen werden.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Jimbo am :
Beim TouchID braucht man den Fingerabdruck, (Superkleber, Scanner), Bildbearbeitungssoftware zum Nachzeichnen des Fingerabdrucks, Elektroplatine f\374rs Negativ, Platine muss ge\344tzt werden, Silikon etc.
Der Zeitliche Aufwand f\374r TouchID ist da sehr viel gr\366sser....
Julius am :
SOE am :
Der TouchID ist die sicherste Alternative gegenüber der PIN. Und wenn man bedenkt, dass die britische Polizei Verdächtigen das iPhone im Telefonat entreisst, kann die hypothetische Kopie des Abdrucks vom Gerät nicht so praktikabel sein wie befürchtet.
https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Verschluesselung-Scotland-Yard-entreisst-Verdaechtigem-iPhone-3557458.html
Und so lange ein marketingtechnischer Iris-Scanner quasi nur ein "Foto" vom Auge vergleicht, kann man dieses im Alltag unpraktikable System echt vergessen.
Hauke Haien am :
iMerkopf am :
GREYAchilles am :
Bernd am :
WGS am :
Fitch am :
Wulf am :
Aber wieso wird da beim Scann nicht einfach das blinzeln des Auges mit abgefragt. Machen andere Handys auch. Damit w\374rde es schon wieder deutlich schwerer.
Oh Mann...
Alex am :
Blinzeln würde vermutlich nicht gut funktionieren, weil die Erkennung dann ggfs. mehrere Blinzeler abwarten müsste, was zu lange dauert. Und faken kann man das sicherlich auch.
Hans am :
Wenn ich KO geschlagen werde muss der R\344uber nurnoch dran denken, vor der Flucht, kurz meinen Finger auf das erbeutete Smartphone zu legen.
Fitch am :
Wulf am :
Und die PIN kann man auch nicht aussp\344hen, oder...wenn ich sehe wie sorglos an \366ffentlichen Pl\344tzen die PIN oder Geste auf dem Handy eingegeben wird, dann finde ich das schon deutlich sorgloser. Denn PIN Aussp\344hen kann jeder Technik Depp, der weder Digitalkamera hat um ein Foto von fremden Iris'en zu machen noch Silikon hat um fremde Fingerabdr\374cke zu generieren.
Fitch am :
Wulf am :
- Nach 48 ohne Anmeldung
- Nach Neustart
- Aufruf Funktion TouchID
Anonym am :
Cruunnerr am :
Jotter am :
Eric am :
Aber welcher Hersteller will schon eine Marketingkampagne bezahlen welche erkl\344rt wie man mit sensiblen Daten umgehen sollte und wo man diese lagert ;)
Da verkauft es sich besser einfach besser eine neue Sicherheitstechnik einzuf\374hren. Ohne solche Dinge w\344re die Liste an neuen Features bei neuen Smartphones langsam klein.
Hier liegt das Problem nat\374rlich bei den Smartphone Herstellern, aber auch bei den K\344ufern welche bei jedem neuen Modell um Features geifern und nahezu ein Shitstorm los bricht wenn dies nicht der Fall ist. Teufelskreislauf.