Skip to content

EU verurteilt Facebook zu Strafzahlung im Rahmen der WhatsApp-Übernahme

Der Plan von Facebook, aus der Tochter-App WhatsApp gesammelteDaten an den Mutterkonzern durchzureichen, hat zu jeder Menge Aufruhr gesorgt. In diversen Staaten wurde dem sozialen Netzwerk diese Praxis sogar gänzlich untersagt. Allerdings war zu diesem Zeitpunkt das Kind bereits in den Brunnen gefallen und der Schalter teilweise umgelegt. Aus diesem Grund hat EU-Kommission Facebook nun zu einer Strafzahlung von 110 Millionen Euro verurteilt, da man es als erwiesen ansieht, dass der Konzern bei der Übernahme von WhatsApp im Jahr 2014 WhatsApp falsche Angaben hinsichtlich der Absicht, der Möglichkeit des Datenaustauschs und der Verwendung von Daten gemacht hat.

Letzten Endes dürfte Facebook ein Betrag von 110 Millionen Euro (wenn überhaupt) nur minimal beeindrucken. Insofern verwundert es auch nicht, dass man die Strafzahlung bereits akzeptiert hat. Ob man damit für die Zukunft eine Abschreckung vor derartige Praktiken erwirken kann, würde ich zudem mal stark bezweifeln.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

WGS am :

Wenn die Daten 500 Millionen wert sind, zahle ich gern 110 Millionen Strafe. Das ist von beiden Seiten die Show: die EU muss zeigen, dass sie etwas tut, auch wenn des f\374r den Kl.. ist und die andere Seite zeigt sich "rechtskonform" in dem man den Bl\366dsinn akzeptiert.
H\344tte man in EU Facebook und WhatsApp verboten, w\344ren sie mehr erschrocken gewesen - ab er das brauchten sie ja nicht zu bef\374rchten bei der Menge gutgl\344ubiger Kunden.

Christian am :

Ich bin weder bei Facebook noch bei WhatsApp. Das werde ich auch nie sein. Einfach threema nutzen. Facebook wird eh total \374bersch\344tzt.

Bl\366derSpruchMan am :

Frage mich bei sowas immer: wer kriegt das Geld? Wo landet es? Wof\374r wird es eingesetzt? Bin ich als Gesch\344digter der beide Dienste blau\344ugig weiter genutzt hat jetzt anspruchsberechtigt? \ud83d\ude44 Hat dieser "EU" auch WhatsApp? Ist ihm ein Schaden entstanden der ihn dazu berechtigt, diese Zahlung einzuklagen?

Thedude am :

Hehe geil, sind eigentlich mal gute fragen

Anonym am :

Die EU freut sich doch jetzt, da IHR sonst die Gelder aus gegangen w\344ren. Und Facebook zahlt das Geld aus der Portokasse

Jo-Jo am :

Warum stellt die EU kein Smartphone auf die Beine? Dann nat\374rlich keine Steuern an sich selber zahlen und schwuppdiwupp hat die EU wieder mehr Moos.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen