Skip to content

Facebook und Google präsentieren Maßnahmen zur Eindämmung von Fake News

Apple CEO Tim Cook hatte Fake News vor einigen Wochen als eine der großen Herausforderungen unserer Zeit bezeichnet. Es bedürfe den Anstregnungen sämtlicher Technologie- und Nachrichtenkonzernen, um diese Herausforderung zu meistern und gegen die oftmals von politischen oder wirtschaftlichen Motiven geleiteten Falschmeldungen vorzugehen. Mit Facebook und Google haben nun zwei der größten (unfreiwilligen) Verbreiter von Fake News konkrete Maßnahmen vorgestellt, wie man künftig gegen dieses Phänomen vorgehen will.

Bei Facebook wurde dabei die Einführung eines neuen Werkzeugs, angekündigt, welches in Kooperation mit den deutschen Organisationen Klicksafe, Correctiv, Deutschland sicher im Netz und der Stiftung Digitale Chancen entstanden ist und das in den nächsten Tagen nach und nach für alle Facebook-Nutzer sowohl im Web, als auch in den mobilen Apps ausgerollt wird. Entscheidet man sich dazu das Tool zu aktivieren, werden einem verschiedene Möglichkeiten zum Erkennen und Melden von Fake News bereitgestellt. Hierbei möchte man sich vor allem auf drei Kernbereiche konzentrieren:

  • Wir bekämpfen wirtschaftliche Anreize, da die meisten Falschmeldungen finanziell motiviert sind.
  • Wir entwickeln neue Produkte, um die Verbreitung von Falschmeldungen einzudämmen und die Informationsvielfalt zu steigern
  • Wir unterstützen Menschen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn sie auf Falschmeldungen stoßen.

Zur sofortigen Aktivierung wird das Tool Nutzern in zunächst 14 Ländern ein paar Tage lang ganz oben im Facebook News Feed angezeigt. Selbstverständlich wird die Aktivierung in den Einstellungen aber auch anschließend noch möglich sein.

Auch Google hat zeitgleich seinen Ansatz zur Eindämmung von Fake Noews präsentiert. Hierzu wird Google künftig im Rahmen seiner Initiative mit dem Namen Faktencheck künftig bei Newsmeldungen sein Faktencheck-Label einblenden. Dieses steht in sämtlichen von Google unterstützten Sprachen zur Verfügung. Google möchte auf diese Weise vor allem seriöse Quelle markieren und den Usern somit eine Möglichkeit geben, schnell zu erkennen, ob es sich um verifizierte Nachrichten oder möglicherweise Fake News handelt.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Anonym am :

Top \ud83d\udc4d\ud83c\udffb

Dan am :

Krass: Da schreibst eine Nachricht und Google "kommentiert das: Mostly true." Ich bin gespannt ob und wie diverse Zeitungen darauf reagieren werden. Vielleicht macht Google dann auch ein Ranking von Zeit, Bild und Co

Ron am :

Die Zensur beginnt. Jetzt will man also "offiziell" gegen "Falschmeldungen" vorgehen. Damit sollen wohl freie Meinungen bek\344mpft werden, die sich gegen die elit\344ren Machtstrukturen stellen.

So wird Krieg im 21 Jhrd. gef\374hrt: Gedankenmanipulation durch einseitige Berichterstattung in den \366ffentlichen Medien, auch Propaganda genannt, und in 10 Jahren wird dann neu manipuliert, dass die jetzigen Ansichten dann nurmehr "veraltet" w\344ren.

Ich habe Angst.

Aber kein Wunder, da nun Donald Trump der m\344chtigste Mann der Welt ist und den oberen Eliten den offenen Krieg angek\374ndigt hat.

Wahnsinn.

Der \374ber mir schreibt "Top". Ja, top ist es, wenn man in seiner rosa Blase weiterleben darf.

Sealand am :

Guter Kommentar \ud83d\udc4d

Thedude am :

Dachte ich auch dran

Weilicheinapfelbin am :

"Aber kein Wunder......" wie meinst du das? Kein Wunder dass du jetzt Angst hast oder kein Wunder dass jetzt eine Zensur entsteht oder kein Wunder dass Trump gew\344hlt worden ist weil man der oberen Elite jetzt"den Mund verbieten will "?

Ron am :

Kein Wunder, dass nun die oberen Eliten ihr Macht dahingehend missbrauchen, um im Federkleid der "offiziellen F\374rsorge und des Schutzes der B\374rger" die freie Meinungs\344u\337erung im freien Internet zu "steuern".

Trump spricht genau diese Probleme an, n\344mlich dass seitens der Massenmedien zu viel "Fake News" (vor allem gegen ihn) umhergehen. Im (noch) freien Internet k\366nnen sich vor allem die j\374ngeren Menschen ihre Infos quasi aus der globalen Welt herholen, weshalb der Einfluss der Massenmedien immer weiter abnimmt.

In Deutschland gab es vor der US-Wahl eine Umfrage, wer der n\344chste Pr\344sident werden w\374rde: \374ber 80% stimmten f\374r Hillary, knapp 10% f\374r Trump.

Obgleich der heftigen Propaganda, haben es die Massenmedien nicht geschafft, die Hillary ins Amt zu bekommen.

W\344re die Berichterstattung nicht so krass einseitig "Anti-Trump" UND GLEICHZEITIG "Pro-Hillary" (= Propaganda), sondern frei-investigativ (= Pro-Anti-Trump UND GLEICHZEITIG Pro-Anti-Hillary), dann w\344ren die Prognosen wesentlich ausgeglichener (60/40 oder 45/55 oder was auch immer).

Jetzt aber schwindet der Einfluss der Massenmedien SP\334RBAR immer mehr, weswegen nun genau diejenigen, die Macht und Einfluss an die "Freien im Internet" verlieren, das M\344rchen der "Fake News ganz offiziell" machen, damit sie einen GRUND haben, ihre ZENSUR offiziell zu RECHTFERTIGEN.

Schaut man sich aktuell den Trend auf YouTube an, einer freien Plattform, dann wird man \304hnliches feststellen: Gro\337e YouTuber, PewDiePie sei hier als Pr\344zedenzfall genannt, werden von den gro\337en Medien attackiert und bewusst FALSCH GEDEUTET. Dadurch ziehen sich nun die gro\337en Werbetreibenden zur\374ck, weshalb die YouTuber weniger Geld generieren und ihren "YouTube-Job" nicht (mehr?) l\344nger in der Form f\374hren k\366nnen.

Habe jetzt auch nicht mehr allzu viel Zeit, ABER: Der Trend ist wirklich, WAHNSINNIG erschreckend.

Jotter am :

Freie Meinungs\344u\337erung ist keine Falschmeldung.

markus n. \uf8ff am :

@jotter
Der einzige gute Kommentar dazu.

Matthias am :

Aber falsche Fakten sind Falschmeldungen.

Jogy am :

Genau richtig \ud83d\udc4d\ud83c\udffc

TheFish am :

... es wird nur darauf hingewiesen, dass der geschriebener Artikel etc. Fehler aufweist und diese werden dann auch genannt (mit Quelle). Also keine Zensur !

Alexander Wenin am :

Du hast ja so recht\ud83d\udc4d\ud83c\udffb

Tony am :

Es ist durchaus bedenklich, wenn Unternehmen entscheiden sollen was als Fakenews zu gelten hat und was nicht.
Wenn sich eine Gesinnungsjustiz im Netz durchsetzt, dann wars das mit der "freien Meinungs\344u\337erungen". Ich warte dann nur noch auf den Sprung aus der digitalen in die reale Welt. Wenn man bestimmte Dinge nicht schreiben darf, darf ich sie dann auch nicht sagen???

iMerkopf am :

Wenn du sagst, der Mond sei aus K\344se, darf ich dir also nicht widersprechen, weil ich sonst deine freie Meinungs\344u\337erung behindere - meine Meinungsfreiheit (die Freiheit, dir zu widersprechen) ist wiederum egal? Auch seltsames Verst\344ndnis der Sache...

Oder anderes Beispiel: Wenn von einer Vergewaltigung einer Frau durch Asylbewerber im Maxim-Gorki-Park "berichtet" wird, darf also niemand darauf hinweisen, dass es in der entsprechenden Stadt gar keinen Maxim-Gorki-Park gibt?

Tony am :

Widerspruch ja, Verbot nein! Au\337erdem was ist wahr und was nicht? Wer soll/kann das beurteilen und warum soll diese Instanz besonders vertrauensw\374rdig sein? Ich f\374r meinen Teil m\366chte mir selbst ein Urteil bilden und lehne einen Filter ab. Ich bin ein m\374ndiger und erwachsener Mensch!

Was das Internet angeht, ich habe gelernt nicht alles zu glauben aber auch nicht nichts zu glauben.

iMerkopf am :

Das Problem ist, dass abweichende Meinungen und Richtigstellungen von den Social Media-Teams klassischer Fake News-Seiten in Sekundenschnelle gel\366scht werden. Im \334brigen auch bei der AfD - so viel zum Thema "Mut zur Wahrheit" im \334brigen ^^

iMerkopf am :

Erg\344nzung: Es muss nat\374rlich einsehbar sein (mit Quellenangaben!), warum die Meldung als Fake News gekennzeichnet wurde. Und L\366schungen sind sowieso reiner Unsinn, ich denke, da sind wir uns alle einig.

Ich glaube auch nicht, dass es neue Gesetze braucht; der Schrei danach klingt f\374r mich nach Aktionismus. Wir haben Gesetze gegen Verleumdung (Fake News zum Nachteil von Einzelpersonen) und gegen Volksverhetzung (Fake News zur Aufwiegelung gegen Volksgruppen). Ich w\374sste nicht, was es da noch mehr br\344uchte...

RR am :

Schockierende Überschriften über Brennpunkt-Themen und verfasst von irgendeiner Website, die einem journalistisch noch nie aufgefallen ist, sollte man halt nicht so ernst nehmen. Und wer nur bei Facebook an seine Nachrichten kommt ist selber schuld an seiner schlechten politischen Bildung. Wenn man wirklich das ganze Bild verstehen will, sollte man auch viel internationale Presse lesen. Nur dann kann man die verschiedenen Parteien wirklich gegeneinander einschätzen. Über Themen, bei denen man sich eine Meinung bilden will findet man mit etwas Recherche und Hirnschmalz im Internet schnell ein deutlich gemäßigteres Bild. Das machen die wenigsten. Das kann man ja auch nicht von jedem verlangen, das ist klar. Ansonsten sollte man aber aufpassen, sich nicht von jeder Meldung emotional aufladen lassen. Denn Emotionen wiegen schwerer als Fakten.

AnkelOndi am :

RR - klasse Kommentar! Volltreffer, Danke daf\374r!

AnkelOndi am :

Das technische Ger\344t, dass wir gerade alle in den H\344nden halten, ballert uns \374ber die diversen Apps, ob Internet, News, Magazine oder social Media den ganzen Tag mit Infos zu. Ich ma\337e mir nicht an, selbst noch wirklich nachvollziehen zu k\366nnen, welche Seiten/Info's da \374berhaupt noch der Wahrheit entsprechen. Jeder Hanswurst kann auf Facebook, irgendeinem Blog oder in YouTube verbreiten, was auch immer sein krankes Gehirn gerade produziert. Das ist f\374r mich nicht per de freie Meinungs\344u\337erung, da damit ganz oft und bewusst Fehlleitungen vorgenommen werden. Man gibt sich einen unverf\344nglichen Namen, bereitet den Blog auf wie ein Magazin und los geht die wilde sause. Dann liest jemand diesen Blog, f\374hlt sich in seiner (h\344ufig einseitigen und manchmal kranken) Meinung best\344tigt und teilt das auf Facebook! Dort werden nur noch \334berschriften gelesen und flei\337ig weitergeleitet, da ja auch ein sehr ausdrucksstarkes Foto im Regelfall dazu geh\366rt. Kein Mensch wei\337 mehr wie diese Nachricht entstanden ist, kein Mensch wei\337 mehr wo diese Nachricht \374berhaupt her kam und ob man der Quelle vertrauen kann. Der Quelle von der man die Nachricht weitergeleitet bekommen hat, traut man in der Regel! Aber hat der Facebook Freund, die Nachricht richtig nachvollzogen, bevor er sie weitergeleitet hat? Ich glaube mittlerweile so gut wie gar keiner Nachricht mehr und versuche, den Wahrheitsgehalt irgendwie zu recherchieren. Das Frist einem viel Lebenszeit weg, ich kann es h\344ufig aber auch nicht ertragen, wenn offensichtlich falsches Zeug verbreitet wird. Und wenn ich dabei eine der von FB oder Google vorgeschlagene Seiten/Dienste (m.E. alles gerade nicht Mutti Merkels Tochtergesellschaften) nutzen kann, warum nicht. Es wird sich zeigen wie wirksam das ist! Aber Trump hier als glorreiches Beispiel zu bringen ist - wenn man seine Aussagen mal nachverfolgt und etwas recherchiert - wirklich nicht seri\366s! Der verbreitet selbst oder \374ber Berater und Spicer mehr Fake News als er beklagen kann.

Jsan am :

Interessant, dass Du tats\344chlich glaubst, Informationen vertrauen zu k\366nnen, wenn Du die "Quelle" kennst. Es gibt da ein Sprichwort - "durch H\366rensagen und Wiedersagen wird mancher auf den Mund geschlagen".

Egal, wie vertrauensw\374rdig die urspr\374ngliche Quelle war: wenn Du Deine Informationen nicht direkt von ihr hast, sind sie bereits mit der pers\366nlichen Meinung der Verbreiter verw\344ssert - schon allein durch deren Entscheidung, etwas zu verbreiten oder zur\374ckzuhalten.

Die richtige Vorgangsweise w\344re hier eigene Recherche (wenn man die Information wichtig genug findet): gibt es widerspr\374chliche Informationen zu diesem Thema?

Aber das er\374brigt sich ja jetzt. Andere entscheiden im Vorfeld, wodurch Widerspr\374che gar nicht mehr auffallen k\366nnen.

iMerkopf am :

Es gibt aber schon noch einen Unterschied zwischen eingef\344rbter Meldung und frei erfundener Meldung a la Bowling Green Massacre, oder?

Jsan am :

Das ist irgendwie ein Widerspruch:
"Falschmeldungen einzud\344mmen und die Informationsvielfalt zu steigern"

Wenn nur mehr das ver\366ffentlicht wird, was eine bestimmte Organisation/Menschengruppe als "Wahrheit" etikettiert, wird die "Informationsvielfalt" ja auf genau eine einzelne Behauptung reduziert und keiner kann sich mehr eine eigene Meinung bilden, die nur aufgrund unterschiedlicher Informationen zu einem Thema entstehen kann?

Wir leben doch immer schon mit L\374gen. Das hei\337t Fernsehen. Und speziell: Werbung, egal, ob f\374r Produkte oder Wahlen. Schon bei der Auswahl der Themen, \374ber die in den Nachrichten zB berichtet wird, erfolgt Manipulation.

Wie wollen die Rundfunkanstalten eigentlich dagegen vorgehen?

iMerkopf am :

Ferrero darf nicht mit 0% Fett werben, wenn der Riegel 20% Fett enth\344lt. Deshalb schreiben sie von "leicht" und "mit dem Besten aus frischer Milch" und so weiter. Das hei\337t, bei der Werbung gibt es Regeln, deren Einhaltung \374berwacht wird.

Gleichzeitig kann ich auf meinem Blog einen auf Journalist machen und behaupten, AfD-Politiker w\374rden in einer Pizzeria in M\374nchen einen P\344dophilenring betreiben.

Die Ma\337st\344be der Werbung nun auf meine "News" angewandt ist es dann Zensur und das Beschneiden meiner Meinungsfreiheit?

Es ist nicht alles so einfach, wie es auf den ersten Blick aussieht \ud83d\ude09

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen