Skip to content

Amazon bringt seinen Sprachassistenten Alexa auf das iPhone

Über die Nützlichkeit und Qualität von Siri wurde in den vergangenen Wochen immer wieder kontrovers diskutiert. Als Grundtenor lässt sich dabei immer wieder heraushören, dass Apple gegenüber der Konkurrenz aus Microsofts Pendant Cortana, dem Goolge Assistant und Amazon Alexa spürbar den Anschluss verloren hat. Letzterer Vertreter der persönlichen digitalen Assistenten schafft nun auch den Sprung auf das iPhone. Naja, zumindest in einer ersten Ausbaustufe. In den USA hat Amazon seinen Sparachassistenten Alexa nun nämlich direkt in die hauseigene App integriert. Um ihn nutzen zu können, findet man künftig ein Mikofon-Symbole rechts neben dem Such-Eingabefeld, wie Amazon auf einer Sonderseite ausführlich erläutert.

Die Funktion von Alexa innerhalb der Amazon-App ist allerdings keineswegs nur auf Sprachbefehle zum Bestellen von Produkten und Inhalten bei Amazon begrenzt. Stattdessen kann man Alexa über die App genauso nutzen, wie es beispielsweise auch über die Echo-Geräte möglich ist. Somit kann man hierüber also auch beispielsweise die Musikwiedergabe starten, Smart-Home-Produkte steuern, sich Kindle-Bücher vorlesen lassen oder nach dem Wetter fragen. Selbstverständlich ist der Aufruf über die Amazon-App umständlicher als der Aufruf von Siri über einen langen Druck auf den Home-Button oder den Sprachbefehl "Hey Siri", dennoch stellt Alexa eine starke Konkurrenz für Siri da - und das nun auch auf dem iPhone. Die Funktion soll in absehbarer Zukunft auch auf die internationalen Märkte ausgerollt werden.

Spannend dürfte zu beobachten sein, wie Apple auf die Vorstöße der Konkurrenz reagieren wird. Vor allem beim Veständnis und Bearbeiten von kontextabhängigen Anfragen ist Siri deutlich im Rückstand gegenüber den Angeboten von Amazon, Google, Microsoft und Co. Angeblich soll Apple an einer neuen Ausbaustufe von Siri für den Herbst arbeiten. Zu wünschen wäre es allemal.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

AnkelOndi am :

Bin mit Siri absolut zufrieden - gerade \374ber CarPlay nutze ich das Helferlein h\344ufig im Auto! Da ich nur noch Appe Ger\344te nutze f\344llt mir nat\374rlich ein Vergleich schwer! Freunde sagten mir aber, dass sie Alexa zuhause haben und es eigentlich schon nicht mehr nutzen, da vieles gar nicht oder falsch beantwortet wird.

Boris am :

Die Kommandos f\374r alexa sind einfach noch zu umst\344ndlich, will man Fussball Ergebnisse muss man sagen alexa \366ffne torarlam f\374r Ergebnisse der Bundesliga
Umst\344ndlicher geht es nicht.

Somaro am :

Tatsächlich ist Alexa in Deutschland noch schlechter als Siri oder Cortana. In den USA hingegen ist Siri inzwischen der schlechteste Assistant.

Wäre zu wünschen, dass Apple wie auch Amazon mehr in die Sprachassistenten investieren. Einmal in die Funktionen an sich und einmal in die Sprachunterstützung.

Ralf am :

Ich w\374rde ja lieber Siri nutzen, da ich damit auch meine HomeKit Produkte steuern kann. Alexa versteht mich aber einfach besser, da das Ding 6 Richtmikrofone eingebaut hat. So kann man Alexa auch aus einem anderen Zimmer erreichen.

JanMS am :

Alexa hat meines Erachtens derzeit bestenfalls Beta Status. Ein Bedrohung f\374r Siri besteht im Moment nicht, da Alexa zB Befehlsfolgen nicht erkennt. Bei Wissensfragen bekommt man in ca. 75 Prozent der F\344lle ein "Ich wei\337 nicht".

Alexa ist insofern gesunde Konkurrenz und mit dem Echo Dot ein interessantes Konzept.

Es gibt aber ansonsten keinen Grund hier wieder einen Abgesang auf Apple zu starten, insbesondere weil Apple die Entwicklung von Siri nach meinem Kenntnisstand weiterf\374hrt.

Somaro am :

Der Artikel bezieht sich explizit auf die Situation in den USA, wo Alexa sehr viel besser funktioniert und sich selbst die Apple-Fanblogs fragen, warum Siri so hinterherhinkt.

Mit der Situation im deutschsprachigen Raum hat das nichts zu tun.

Dok S am :

Ich spreche nach wie vor nicht gerne mit meinen Ger\344ten. Allenfalls im Auto mag das Ganze n\374tzlich sein.

Pit am :

Genau so sehe ich das auch\ud83d\udc4d

Pasfield am :

Ich rede auch nicht mit Dingen.
F\344ngt beim Hund an u h\366rt bei Multimedia auf.

Alf am :

Das ist doch alles Mumpitz für Menschen die andere Menschen beeindrucken müssen und es dennoch nicht schaffen, weil das Zeug nicht funktioniert. Mir wird schon schlecht wenn ich höre, dass einer vor jede Frage "OK Google" ruft. Oder "Akexa" und wie sie alle heißen. Ganz ehrlich, als Hilfe für Behinderte Menschen oder wenn man keine Hände hat, würde ich es ja als Hilfe im Alltag betrachten. Irgendwann - wenn es einwandfrei funktionieren wird. Aber wenn ein kerngesunder Mensch heute bei der Arbeit sein iPhone auspackt und seine Kollegen damit beeindrucken möchte dass er per Sprache das Licht zu Hause einschalten kann, sich darüber dann freut wie ein Kind, dann nehme ich ihn nicht für voll. Oder wenn einer sein Handy fragt wie das Wetter ist - ey - guck aus dem Fenster! Noch besser sind die, die eine App brauchen um ihr Auto wieder zu finden weil sie zwei Straßen weiter parken. Wenn das jemand aus der Vergangenheit heute erleben würde, müsste er zwangsläufig denken, dass unsere Gehirne von Generation zu Generation mehr und mehr degenerieren.

Pit am :

Ausnahmen best\344tigen die Regel.
Ich benutze Siri nur zuhause bei der Lichtsteuerung,da ich das Handy immer am "Mann" habe. Dadurch ist es sehr komfortabel und man muss nicht zu jedem Lichtschalter rennen.
Ansonsten finde ich es auch sehr albern mit Siri zu reden.

Pic am :

Siri wird bald Geschichte sein, Apple kauft sich IBM und dann kommt Watson \ud83d\ude48

Heinz am :

Apple wirds wie immer machen: abwarten, hier und da etwas Gutes abgucken und dann einen Evolutionsschub machen, der das Beste in sich vereint.
Dauert manchmal, funktioniert aber doch eigentlich meist ganz prima.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen