Alle paar Wochen werfen wir mal einen kleinen Blick auf die Marktanteile der verschiedenen am deutschen Markt tätigen Streaminganbieter. Diese stammen von den Kollegen von JustWatch und zeigen aktuell zwei Entwicklungen. Zum einen musste Netflix mit 30% hierzulande seine Spitzenposition inzwischen an Amazon Prime Video mit nun 31% Marktanteil abtreten. Zum anderen stagniert Apple TV+ auch weiterhin bei gerade einmal 5% Anteil. Dazischen platzieren sich noch Disney+ mit 18% und Sky mit 7%. Hinter Apple finden sich hingegen RTL+ (ehemals TVNow) mit 2% und die sinstigen Anbieter mit zusammen 7% wieder.

Nach wie vor ausschlaggebend dürfte das vergleichsweise geringe Angebot auf Apple TV+ sein. Dieses wurde in den vergangenen Monaten zwar kontinuierlich und auch qualitativ auf hohem Niveau ausgebaut, erreicht aber nach wie vor nicht die Breite wie bei der Konkurrenz. Bedenklich stimmen sollte Apple zudem auch, dass es in den vergangenen Monaten keinerlei Tendenz nach oben gab und der Marktanteil bei 5% stagniert. Immerhin ist zuletzt ein leichter Aufwärtstrend zu erkennen, der allerdings nach wie vor alles andere als substanziell ist. Abzuwarten bleibt, ob sich der Oscargewinn für CODA im zweiten Quartal in irgendeiner Weise positiv auf die Zahlen von Apple TV+ auswirken wird.
Bereits Anfangd es Monats hatte Apple die neue Doku-Serie "Prehistoric Planet" für seinen Streamingdienst Apple TV+ angekündigt. Verantwortet von der BBC Studios Natural History Unit und produziert von Jon Favreau, sollen die Arbeiten an der Reihe satte drei Jahre gedauert haben. Inhaltlich geht es in "Prehistoric Planet" um die letzten Tage der Dinosaurier auf der Erde. Vor allem die visuellen Effekte und die wunderschönen Landschaftsaufnahmen überzeugten dabei diejenigen, denen die Inhalte vorab gezeigt wurden. Im Original zeichnet David Attenborough für die Vertonung verantwortlich, Oscar-Preisträger Hans Zimmer hat die musikalische Untermalung beigesteuert.
Die Ausstrahlung der neuen Doku erfolgt im Rahmen einer Themenwoche, wobei die erste Folge am 23. Mai online gehen wird. Weitere Folgen ergänzt Apple bis zum 27. Mai jeweils täglich. Nun hat man auch einen ersten kompletten Trailer veröffentlicht:
YouTube Direktlink
Während die Aktion mit vergünstigten Filme-Bundles im iTunes Store in dieser Woche nicht mehr fortgeführt wird, findet man seit wenigen Tagen einen neuen spannenden Inhalt in Apples virtuellen Filmregal. Die Rede ist von dem seit Anfang März in den deutschen Kinos laufgende DC-Streifen "The Batman" (€ 21,99 im iTunes Store), den man kurz nach dem Kinostart nun also auch in einer vorgezogenen Premiere auf dem eigenen Fernseher schauen kann. Im iTunes Store erhält man beim Kauf auch die "iTunes Extras", bei denen es sich um verschiedene Bonusmaterialien handelt. Mit dabei sind unter anderem in der Endfassung nicht verwendete Szenen und ein Audiokommentar von Regisseur Matt Reeves. Separat steht dazu zudem auch "The Batman: Vengeance In the Making" als kostenloser Download im iTunes Store bereit. Darin erklärt der Regisseur in verschiedenen Blicken hinter die Kulissen seinen Ansatz zur Erzählung der inzwischen 80 Jahre alten Batman-Story.
YouTube Direktlink
Seit mehr als einem Jahrzehnt musste der Streaming-Platzhirsch Netflix im ersten Quartal des Jahres erstmals wieder einen Rückgang bei seinen Abonnentenzahlen hinnehmen. Bei der Bekanntgabe der Quartalszahlen wurde der Rückgang mit 200.000 Abonnenten beziffert, wobei dieser Trend vermutlich anhalten wird. Erwartet wurde für das erste Quartal ein Zugewinn von 2,5 Millionen Abonnenten. Ein Grund für den Rückgang war das Aussetzen des Geschäfts in Russland, was 700.000 Abonnenten gekostet haben soll. Bereinigt gab es also einen Zugewinn von 500.000 Nutzern, was allerdings immer noch deutlich hinter den Erwartungen liegt. In den USA und Kanada verlor Netflix 600.000 Abonnenten, was auf eine kürzliche Preiserhöhung zurückzuführen ist. Diese Zahl wurde nach eigener Aussage von Netflix erwartet.
Als einen Hauptgrund für die niedriger als erwarteten Zahlen führt Netflix in einem Brief an seine Aktionäre [PDF] neben wachsender Konkurrenz auf dem Streaming-Markt allerdings auch eine hohe Anzahl von geteilten Accounts an. Man geht davon aus, dass die 222 Millionen zahlenden Haushalte ihre Accounts mit weiteren 100 Millionen Haushalten illegal teilen würden. Hiergegen wird man in der Zukunft deutlich härter vorgehen, um sowohl die nicht zahlenden Haushalte zur Kasse zu bitten, als auch die Nutzer, die ihre Zugangsdaten an diese weitergeben.
Für das zweite Quartal erwartet Netflix den Verlust von weiteren 2 Millionen zahlenden Abonnenten. Um diesen abzufangen wird man einerseits die oben genannten Maßnahmen gegen das Account-Sharing ergreifen, andererseits aber vermutlich auch einen günstigeren, werbefinanzierten Tarif einführen.
Auch wenn (oder gerade weil) man inhaltlich nach wie vor quantitativ hinter der Konkurrenz her hinkt, wird Apple nicht müde, stetig neue Inhalte für seinen Streamingdienst Apple TV+ zu ergänzen. Auch der Bereich der Dokumentationen wird dabei kräftig ausgebaut. So hatte man bereits vor einiger Zeit eine Dokumentation über die World Surf League angekündigt, in der in sechs Folgen ein Blick hinter die Kulissen der Tour der besten Surferinnen und Surfer der Welt auf ihrem Weg zum 2021er Titel in der World Surf League geworfen wird. Den Anfang macht dabei der Tour-Auftakt auf Hawaii. Weitere Inhalte werden im Laufe des Jahres im kalifornischen Santa Cruz, im australischen New South Wales, in Papara auf Tahiti, im marokkanischen Taghazout Bay, auf Bali, Tuamotus, in Israel und an vielen weiteren Orten gedreht. Für die Produktion tut sich Apple mit Box Films und der World Surf League zusammen.
Den Start der Doku mit dem Titel "Make or Break" hat Apple inzwischen auf den 29. April thematisiert und nun auch den ersten Trailer veröffentlicht.
YouTube Direktlink
Frei nach dem Motto nach dem Update ist vor dem Update, läuft inzwischen schon wieder die nächste Betaphase für Apples Betriebssysteme. So können registrierte Entwicklern nun bereits die zweiten Vorabversionen von iOS/iPadOS 15.5, macOS Monterey 12.4, watchOS 8.6 und tvOS 15.5 von Apples Servern herunterladen. Noch ist unklar, welche Neuerungen sich in den kommenden Updates verbergen. In der ersten Beta waren keine nennenswerten neuen Funktionen enthalten. Ebenso steht noch nicht fest, wann mit den finalen Versionen zu rechnen ist. Durchaus denkbar ist, dass es sich um die letzten Versionen für Apples aktuelle Betriebssystemversionen handelt und Apple sie rund um die inzwischen angekündigte WWDC veröffentlichen wird, auf der dann bereits die nächsten großen Updates auf iOS 16. watchOS 9, macOS 13 und tvOS 16 vorgestellt werden. Auch Teilnehmer am Public Beta Programm dürften in Kürze Zugriff auf die neuen Betas erhalten.
Der Deal zur Übertragung von MLB-Baseballspiele im Rahmen von "Friday Night Baseball" sollen erst der Anfang von Apples Vorstoß in Sachen Sportübertragungen auf Apple TV+ gewesen sein. Schon länger wird spekuliert, dass man in Cupertino auch großes Interesse am "Sunday Ticket" habe, in dessen Rahmen Football-Spiele der NFL übertragen werden. Einem neuen Bericht von Puck News zufolge soll der Deal sogar schon unter Dach und Fach, eine Verkündung auf Bitten Apples aber noch nicht verkündet worden sein. Unklar ist letztlich, aus welcher Quelle die Information stammt, weswegen auch nicht genau gesagt werden kann, was an der Meldung dran ist. Neben Apple soll auch Amazon stark an den Rechten für das "Sunday Ticket" interessiert sein. Als Preis für die Rechte werden für die 2023er Saison ca. 2,5 Milliarden US-Dollar erwartet.
Mit dem heutigen Karfreitag beginnt das lange Oster-Wochenende. Und zumindest in meinen Gefilden scheint auch das Wetter mitzuspielen. Wer am Abend aber noch auf der Suche nach guter Unterhaltung ist und im normalen Fernsehprogramm nichts findet, sollte einmal einen Abstecher zum Onlinehändler Amazon wagen. Dort stehen im Rahmen der "Prime Deals" aktuell über 400 Leihfilme zur Verfügung, die von Prime-Kunden zum Preis von jeweils nur € 0,99 geliehen werden können. Wie gewohnt hat man nach dem Leihen des Films 30 Tage Zeit, diesen zu beginnen und danach dann 48 Stunden um ihn zu beenden. Selbstverständlich können die Inhalte auch über die Amazon Prime TV App auf dem Apple TV oder einem iPhone oder iPad geschaut werden. Der folgende Link führt euch direkt zum Angebot: Über 400 Leihfilme in den Amazon Prime Deals
