Skip to content

[Gadget-Watch] Room Locator: Vollautomatische, raumbasierte Steuerung von HomeKit-Produkten

Während die Frequenz bei den spektakulären Entwicklungen bei iPhone und iPad inzwischen merklich nachgelassen hat, sind es vor allem die Peripheriegeräte, Dienste und Gadgets, die derzeit für Aufmerksamkeit sorgen. Die beiden letzteren Punkte werden nun im inzwischen bei Amazon verfügbaren Room Locator (€ 24,95 bei Amazon) zu einem spannenden neuen Produkt kombiniert. Hierbei wird nämlich Apples HomeKit-Plattform mit einer an iBeacons erinnernden Technik kombiniert, um die heimische Technik mehr oder weniger vollautomatisch ortsbasiert zu steuern. Wie der Name es schon vermuten lässt, dienen die Room Locators dazu, eine Person, die ein Smartphone bei sich trägt, innerhalb des eigenen Hauses oder der eigenen Wohnung zu lokalisieren und hierauf basierend HomeKit-Aktionen auszuführen.

Die Ortung geschieht in der Regel raumbasiert. Hierzu wird ein Room Locator, dabei handelt es sich um einen flachen, runden Bluetooth-Sensor, mithilfe eines Klebestreifens an einer passenden Stelle im Raum platziert. Hier ist es zunächst teilweise notwendig, ein bisschen herumzuprobieren, wo diese passende Stelle liegt. Anschließend erkennt der Sensor auf Basis von Bluetooth LE, sobald sich ihm ein bekanntes Smartphone nähert, also beispielsweise jemand den Raum betritt. Auf Basis dieses Auslösers können dann verschiedene HomeKit-Aktionen ausgeführt werden.

So könnte man beispielsweise komplexe Regeln hinterlegen, wie das Einschalten einer bestimmten Lichtstimmung, wenn man zu einer bestimmten Tageszeit einen Raum betritt oder das Ausschalten aller anderen Lampen in der Wohnung, wenn man nach 23:00 Uhr das Schlafzimmer betritt. Hierzu müssen die Room Locators selbstverständlich zunächst einmal konfiguriert und einem bestimmten Raum zugeordnet werden. Dies geschieht über die App Devices (kostenlos im AppStore). Die Room Locators verfügen hierzu über eine aufgedruckte Nummer, über die sie eindeutig identifiziert werden können. Hierüber werden sie dann auch den Räumen und anschließend dann den bestimmten Aktionen zugewiesen.

Damit all dies funktionieren kann, müssen natürlich verschiedene Voraussetzungen gegeben sein. Die zu steuernden Geräte müssen allesamt Apples HomeKit-Protokoll sprechen, die angesprochene Devices-App muss installiert und auf dem iPhone Bluetooth aktiviert sein. Anschließend sind der Fantasie des Nutzers bei der Erstellung der Aktionen fast keine Grenzen gesetzt.

Fazit: Die iBeacons haben sich nie wirklich durchgesetzt. Gleiches gilt bislang auch noch für die Heimautomatisierung. Die Kombination dieser beiden Ansätze zu den Room Locators sorgen nun aber für einen wirklich sinnvollen Ansatz, der ersten Tests zufolge auch äußerst zuverlässig funktioniert. Wer bereits über diverse HomeKit-kompatible Produkte verfügt, sollte der Geschichte auf jeden Fall eine Chance geben. Die Room Locators können ab sofort über den folgenden Link zum Preis von € 24,95 bei Amazon bestellt werden: Room Locator

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Jsan am :

Ich versteh irgendwie den Vorteil gegen\374ber normalen Bewegungsmeldern nicht. Die platzier ich auch an einer geeigneten Stelle und konfigurier mittels app zB, dass zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang bei Bewegungserkennung ein Licht (oder mehrere) eingeschalten werden soll.

Und ich muss nicht einmal mein Smartphone mit aktiviertem Bluetooth mit mir rumschleppen, damit das funktioniert (wer macht das schon zu Hause?) Ich glaub, das ist verbesserungsf\344hig. Mal abwarten.

Tom am :

Ich glaube es geht eher darum, dass die Aktionen viel komplexer sein k\366nnen als bei einem herk\366mmlichen Bewegungsmelder. Wenn alles mit HomeKit vernetzt ist, kannst du zB auch Dinge in anderen R\344umen ausl\366sen, wenn du einen bestimmten Raum betrittst. Oder auch das Licht automatisch aus machen lassen wenn du einen Raum verl\344sst. H\366rt sich f\374r mich spannend an. Ich Probier das auf jeden Fall mal aus.

Jsan am :

Geht ja auch mit ifttt, wemo bewegungsmelder und wemo switches/philips hue. Ich komm nach Hause, T\374r auf - Bewegungsmelder beim Eingang -Licht im Wohnzimmer schaltet sich ein. Mit ifttt kann ich Ger\344te verschiedener Hersteller miteinander verbinden.

Goma am :

Sagen wir mal, es soll eine bestimmt Lichtstimmung eingeschaltet werden, wenn eine Person den Raum betritt.
Was geschieht nun, wenn eine weitere Person den Raum betritt, dessen iPhone auch mit dem System verbunden ist und f\374r diese Person eine ganz andere Lichtstimmung hinterlegt ist?
Wie reagiert das System darauf?

Jsan am :

Tragt Ihr echt dauernd das iPhone in der Wohnung mit Euch herum? Ist nicht b\366s gemeint, es w\374rde mich blo\337 interessieren. Ich hab meines zwar meist irgendwo in Reichweite, aber wenn ich es in der Wohnung \374berall hin mitnehmen mu\337, kommt mir das doch recht m\374hsam vor.

Anonym am :

Dann Entscheid das Alpha-Smartphone \ud83d\ude01

iDirk am :

Viel Spa\337 wenn der Kram Abends nicht funktioniert...

Anonym am :

Derzeit nicht verf\374gbar!

Tobi B am :

Scheint wohl seit gestern der komplette Lagerbestand von Amazon leer gefegt worden zu sein. Auf Nachfrage hieß es ab morgen wieder per Prime bestellbar.

holgi am :

Wegen der Werbung ist der Link nicht erreichbar. Also bitte keine Links in die letzte Zeile setzen!

Anonym am :

Was für ein Kinderquatsch. Lichtstimmung, Aktionen - oh man, ehrlich! Ich stelle mir gerade vor wie einer dasitzt und sich ein Loch in den Bauch freut, weil eine bunte Lampe angeht wenn er ins Zimmer kommt und dann wieder ausgeht, wenn er rausgeht. Und dafür zahlt man dann auch noch ordentlich. Das ist genauso bescheuert wie "schau mal, ich bin bei Aldi und kann zu Hause das Licht anknipsen". Klar - braucht man. Ganz wichtig. Bei mir im Kühlschrank geht sogar ein Licht an wenn ich mir ein Bier hole. Angeblich geht es auch von selbst wieder aus. Ohne App, WLAN und Bluetooth. Geil, oder?

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen