Skip to content

Gadget-Watch: smart.me als HomeKit-Vorbote

Mit iOS 8 wird Apple bekanntermaßen das HomeKit-Framework einführen, mit dem Entwickler und Anbieter von Heimautomatisierungsprodukten auf einheitliche Schnittsellen zurückgreifen können, um das traute Heim per iPhone zu steuern. Einen kleinen Vorgeschmack hierauf bieten aber auch jetzt ja schon diverse Produkte. Die intelligenten Glühlampen aus der Reihe Philips hue sind da nur die Spitze des Eisbergs. Ein neues interessantes Produkt kommt nun in Form eines Indiegogo-Projekts für eine smarte Steckdose namens smart-me. Per iOS-Anbindung kann man damit nicht nur den heimischen Stromverbrauch überwachen, sondern sie auch fernsteuern.

Hierzu steckt man dei smart-me ine eine Steckdose und kann anschließend andere Stromverbraucher an sie anschließen. Verbindet man sie dann auch noch mit dem heimischen WLAN, kann die iPhone-Steuerung losgehen. Die zugehörige App soll sich später kostenlos im AppStore laden lassen. Hierin lassen sich dann verschiedene Werte zum Stromverbrauch überwachen und auswerten. Selbstverständlich kann dies nach einer entsprechenden Konfiguration des DSL-Routers auch aus der Ferne geschehen. Dabei lässt sich dann natürlich auch feststellen, ob man eventuell vergessen hat, einen der Stromfresser beim Verlassen der Wohnung auszuschalten. Ist dies der Fall, kann man die Steckdose aus der Ferne ganz einfach deaktivieren und der Zauber ist vorbei.



YouTube Direktlink

Eine wie ich finde sehr gute Idee zum Nachrüsten des Eigenheims. Noch wurde das Finanzierungsziel auf Indiegogo nicht erreicht. Wer dies ändern möchte, kann sich noch bis zum 14. Juli an dem Crowdfunding-Projekt beteiligen. Ist es erfolgreich, sollen voraussichtlich im Oktober die erstesn smart-me an die Unterstützer ausgeliefert werden.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

chris am :

Selbst AVM hat derartiges mittlerweile mit Fritz im Programm. Neu ist da nun wirklich nix mehr.

Mit FHEM steuere ich seit Jahren Licht, Heizung, Alarmanlage, Fenstersensoren, Gas- und Wasserwarner etc.pp. ...

Dirk am :

Im Vergleich zum AVM hat das Teil schon einige Vorteile: Sehr geringer Eigenverbrauch, höhere Genauigkeit, Temperaturmessung und vorallem benötige ich keine Fritzbox für den Betrieb. (Was ich nicht habe)
Mir gefällts.

Tom am :

Das Beste am Video ist der Schweizer Akzent!

Boris am :

Ich benutze die WeMo zum Steckdosen Steuern.Bin Super zufrieden damit.

Holger am :

welche konkreten Beispiele gibt es denn für steuerbare Steckdosen. So schwer ich überlege, fällt mir kein wirklich alltagstaugliches ein. Licht? Hmm, wenn man die Lampe am Schalter ausschaltet, statt das Smartphone zu zücken, bleibt sie aus. Kaffeemaschine? Dann verliert das Kaffeepulver 8h lang über Nacht sein Aroma. TV, PC etc hängen eh an Master/Slave Dosen und sollen zudem auch nicht "hart" vom Netz getrennt werden. Und Stromverbrauch lässt sich mit jedem 15€ lalading aus dem Baumarkt messen.
Ich bin ja echt gern ein Geek, aber die Alltagstauglichkeit fehlt mir bei WLAN Steckdosen noch etwas.

Wiesodenn am :

LOL. Kaffeepulver verliert sein Aroma ! Herrlich

Bernd das B. am :

Recht hat er!!!

conshox am :

schon interessant um zb seinen photovoltaischen eigenverbrauch zu steigern.

Jürn am :

Naja, die AVM Dect nutze ich für meine Umwälzpumpe für Heißwasser und für meine Homecinema-Anlage (viele Verbraucher im standby)

dogfight76 am :

????

Martin am :

Ich habe meine 55m2 Wohnung bis zur Perversion auf "smart" (was immer auch als Smart definiert ist" umgestellt. Lichter, Heizung, Klimaanlage, tempersturansage, Wohnungstür, treppenhauslicht, Musik, überwachubngskamera,...
Alles mit günstigen Produkten die is schon zT jahrelang gibt. Vieles ist Spielerei vieles aber auch sehr nützlich.
Da is sich um viele verschieden Hersteller handelt habe ich die zentrale Steuerung auf einen raspberry laufen auf der eine Software namens CCU.IO laufen. Hier können Programme grafisch geschrieben werden, eigene Oberflächen für DIV Geräte erstellt werden usw.
Selbst geofencing, fritzboxeinbindung, Wettervorhersage, smartTV lassen sich hier integrieren
Nur die Siri Anbindung würde das homekit noch bringen können. Ansonsten GIBT es das alles schon! Die Software ist obendrauf kostenlos und die Autoren und Sensoren der billig.
Www.ccu.io

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen