Amazon stellt Apple TV Konkurrenten Fire TV vor
Die Gerüchte wonach Amazon eine eigene Set-Top Box nach dem Vorbild des Apple TV auf den Markt bringen könnte, gibt es schon eine ganze Weile. Und es macht ja auch Sinn, schließlich bietet der einstige Buchversender einen eigenen Video- und Musikstreaming-Service an. Gestern wurde dieses Gerät mit dem Namen "Fire TV" nun tatsächlich auf einem Event präsentiert. Die Ähnlichkeiten zum Apple TV sind dabei nicht zu übersehen, zusätzlich bietet das Gerät jedoch auch eine Funktion als Spielekonsole. Und auch an einen AirPlay-Konkurrenten hat Amazon gedacht. Hiermit lassen sich Inhalte von einem Kindle Fire an das Fire TV übertragen. Insgesamt soll laut Amazon der Zugriff auf 200.000 Folgen TV-Serien und Filme, sowie Millionen von Musiktiteln möglich sein. Ein integrierter App Store ermöglicht die Installtion zusätzlicher Mini-Programme. Damit ist es unter anderem auch möglich, Inhalte der Konkurrenzangebote von Hulu oder Netflix zu streamen. Darüber hinaus bietet man bereits zum Start über 100
Spiele an. Zu den streambaren Inhalten zählen natürlich auch die kürzlich in das Prime-Angebot eingegliederten Filme und Serien. Gesteuert werden kann das Fire TV über die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung oder per Spracheingabe. An den Fernseher angeschlossen wird das Gerät per HDMI, in das heimische Netzwerk wird es per WLAN oder Kabel eingebunden.
Insgesamt wirkt das Fire TV ein wenig wie das vor einigen Wochen gemunkelte neue Apple TV. Auch hier sollen angeblich eine Sprachsteuerung, ein AppStore und die Unterstützung von Spielen integriert sein. Auf die Präsentation wartet man allerdings nach wie vor vergeblich. Sollten tatsächlich Programmierschnittstellen enthalten sein, würde jedoch eine Vorstellung auf der Entwicklerkonferenz WWDC Anfang Juni Sinn machen. Zur Unterstützung der Spielefunktion hat Amazon dem Fire TV einen Quad-Core Prozessor und 2 GB RAM spendiert. Das entspricht dem drei- bzw. vierfachen dessen, was momentan im Apple TV werkelt.
Amazon wird das Fire TV zunächst ausschließlich in den USA anbieten. Dort kostet es 99,- US$. Möchte man die Spielkonsolenfunktion nutzen, werden zusätzlich 39,99 US$ für den Fire Game Controller fällig. Zu einer internationalen Markteinführung hat sich Amazon bislang nicht geäußert.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
GustavG am :
Mac Pro nicht lieferbar.
iPhones für eine größere Masse? Nein.
Apple TV tunen, um verstärkt ins Haus zu kommen?
Mir geht es um folgende Situation:
Geringer Marktanteil = evtl. kein Interesse von Inhalteanbietern (Musik, Apps, Software) = wo ist Apple in X Jahren?
Rein subjektiv finde ich die Entwicklung bei Apple fragwürdig.
Das wäre sehr schade.
KOBUDO am :
Max, bitte landen. Nur eine Kopie? 2 bis 3 mal mehr Rechenpower und und und.
Sicher, apple wird kontern. Aber im Nachhinein.
Matthias am :
Wer würde sich bitte ernsthaft einen Kindle Fire kaufen, wenn er/sie schonmal ein iPad in der Hand hatte...
Und ehrlich, mein LG Tv hat auch Spiele und Apps (inkl Filme und Musik). Sogar eine Art Game Controller ("magic Remote"). Aber erstens vertreib ich mir die Zeit am iPad und zweitens an der PlayStation :-)
Dieses Amazon Ding löst also weder ein bestehendes Problem (wie das iPhone1 damals) noch schafft es ein besonderes Bedürfnis (ala iPad). Apple wird das also nicht wirklich kratzen.
Max am :
Ulf am :
Es gibt im Deutschen keinen Ausdruck "Sinn machen". Du hast es wahrscheinlich einfach aus dem Englischen wörtlich übersetzt.
Im Deutschen kann etwas nur "Sinn ergeben" aber nicht "Sinn machen".
Wäre schön, wenn du nicht dazu beiträgst, dass englische Ausdrücke einfach plump in die deutsche Sprache wörtlich übersetzt werden.
Ich weiß, mein Wunsch klingt etwas pingelig (und viele hier werden sich wieder aufregen), aber dieses "Sinn machen" geht mir total auf den Keks. "Dolmetscherdeutsch" nennt man es.
Der deutsche korrekte Ausdruck "Sinn ergeben" hört sich doch auch gleich viel besser an.
Danke!
Flo am :
Ulf am :
---
Auch in der Wendung "This does/doesn’t make sense (to me)!" bedeutet "to make" nicht "machen", sondern "ergeben". Wer "Sinn machen" übersetzt, übersetzt falsch. Diese Fehlübersetzung reflektiert nicht englisches, sondern deutsches Denken.
Nicht nur im Deutschen läßt sich also Sinn nicht machen, sondern auch nicht im Englischen. In beiden Sprachen kann sich Sinn nur ergeben.
---
Quelle:
http://www.belleslettres.eu/artikel/sinn-machen-make-sense-anglizismus.php
Ulf am :
Mir gehen nur diese Anglizismen (und falschen Übersetzungen) etwas auf den Keks.
Wenn der Rucksack in Deutschland plötzlich zum Bodybag (Leichensack!), das öffentliche Fernsehschauen zum Public Viewing (Leichenschau!) und der Projektor zum Beamer (engl. projector) wird fragen sich Amis wie Engländer und Deutsche, warum wir so falsch sprechen Da kann man ruhig schon mal seine eigenen Ergüsse auf diese Peinlichkeiten prüfen.
Verstehe das bitte nicht als schlechte Kritik sondern als Optimierungsvorschlag. Ich versuche doch, meine Einstellung dazu zu untersetzen.
Flo am :
Andrew am :
Man muss nicht zwangsweise Apple kaufen am :
Und damit ist man nicht mehr beschränkt auf Apples Stand-alone und Single-User Welt (von iKlaut abgesehen).
Schon mal iTunes in the Cloud auf einem Rechner mit mehreren Accounts genutzt?
Schon mal iTunes und iPhoto Library zentral auf einem Server gelegt (keine Klaut) und schmerzfrei von mehreren Usern und Rechnern genutzt ohne üble Hacks mit Nebenwirkungen?
Bernd am :
Viele Grüße! Bernd
Aviator am :
phpART am :
iPhonetiker am :
Ainairos am :
Ulf am :
phpART am :
Thomas am :
BG-On am :
Thomas am :
Andrew am :
kkk am :
Aviator am :
FloJobs am :
sethyy am :
Aber jeder wie er mag.
Ipad am :
Nico am :
Aviator am :
Helli am :
Luigi am :
Es ist bereits bestätigt, dass Fire TV den Xbox 360-USB-Controller und diverse Andere unterstützt. Das würde ich mir von nächsten Apple TV auch wünschen.
Alex am :
Ich bin begeisterter XBMC User und verstehe nicht, warum düse ganzen Boxen XBMC frei bleiben. Vom JB auf dem Apple TV mal abgesehen.
Ich wünsche mir eine leistungsfähige Box, bezahlbar und mit der Möglichkeit freie Software installieren zu können.
Dok S am :