Skip to content

How-To: Googles neue Datenschutzbestimmungen

Am 01. März treten Googles neue Datenschutzbestimmungen in Kraft, die sich auch rückwirkend auf alle Daten beziehen, die Google von einem vor diesem Datum gesammelt hat. Ziel des Suchmaschinengiganten ist es dabei natürlich neben den besseren, persönlich zugeschnittenen Suchergebnissen auch auf den jeweiligen User zugeschnittene Werbung anzubieten. Speziell in der heutigen Zeit mit beinahe täglichen Datenschutzdebatten sollte man sich hierüber bewusst sein. Besonders interessant ist dies für Daten, die Google nicht nur über Browser-Cookies sammelt, sondern vor allem über die Accounts zu den zahlreichen "kostenlosen" Google-Diensten. Das bedeutet, dass Google immer dann besonders viele Daten von einem sammelt, wenn man, sei es im Vorder- oder im Hintergrund, bei einem dieser Dienste (z.B. Google Mail, Google Docs, Google+, iGoogle, YouTube, Picasa, etc.) angemeldet ist. Wer seine Daten nicht ungefragt an Google weitergeben möchte, ist also gut beraten, sich nach der Benutzung der Dienste immer aus seinem Account auzuloggen.

Was aber geschieht mit den angesprochenen Daten, die bereits vor diesem Tipp und vor allem auch vor dem 01. März 2012 gesammelt wurden? Auch hier gibt es Abhilfe, die Google aber natürlich nicht aktiv promotet. Selbstverständlich kann man all diese Daten rückwirkend löschen und Google auch untersagen, künftig diese Daten über einen zu sammeln oder besser gesagt, die gesammelten Daten zur Anpassung der Suchergebnisse und Werbung zu verwenden. Hierzu sind die folgenden Schritte erforderlich:

  1. Mit dem Google-Account bei einem der Dienste anmelden.
  2. Gehe zu https://www.google.com/history.
  3. Klick auf "Gesamtes Webprotokoll entfernen".
  4. Mit "OK" bestätigen.

Zu beachten ist, dass man diese Schritte logischerweise für alle Accounts durchführen muss, die man für einen von Googles Diensten verwendet. Anschließend werden nicht nur, wie gesagt, alle Daten aus der Vergangenheit nicht mehr verwendet, es ist auch für künftige Daten unterbunden und bleibt so lange inaktiv, bis es wieder aktiviert wird. Ist die Web History aktiviert, speichert Google diese Daten personalisiert für einen unbestimmten Zeitraum. Ist sie deaktiviert, werden die Daten nach 18 Monaten teilweise anonymisiert und somit nicht mehr verwendet. Man verhindert hiermit nicht, dass Google die Daten weiterhin für interne Zwecke speichert, es erhöht den eigenen Datenschutz aus meiner Sicht jedoch beträchtlich. Das Google natürlich ausschließlich wohlwollende Absichten verfolgt, zeigt das anschließende offizielle Video. (via EFF)

Trackbacks

reputeer.de am : PingBack

Die Anzeige des Inhaltes dieses Trackbacks ist leider nicht möglich.

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Anni am :

Klasse Tipp...gleich durchgeführt. Vielen dank

Rm am :

Bei mir kommt nur ein Button zum Aktivieren des Profils und "Nein, Danke". Heißt das, bei mir ist es schon deaktiviert?

Anonym am :

Danke für den Tipp, schon erledigt.

Flo, könntest du mir deine Meinung zu folgender Situation sagen: mein Vertrag läuft im Frühjahr aus und ist somit bereits jetzt verlängerbar. Derzeit nutze ich das iPhone 3GS und liebäugle nun mit dem 4S. Macht sich so ein "Upgrade" deutlich bemerkbar oder soll ich lieber auf das iPhone 5 warten? Danke bereits im Voraus für eine Einschätzung!

Flo am :

Ich schließe mich DeWecki an. Den Unterschied merkt man in jedem Fall!

Raumkonzept am :

bei mir kommt auch nur die option zum aktivieren oder nein danke button...!?

MarcoK am :

Hmm, das habe ich schon vor langer Zeit so eingestellt... seit ich bei Google angemeldet war, war das Webprotokoll nie aktiv. Immer, wenn ich mich iiiirgendwo anmelde, ganz egal wo, ist mein erster Schritt der, die ganzen Optionen und Einstellungen akribisch durchzuschauen und alles zu deaktivieren, was ich nicht will. Dann passiert auch nichts.

DeWecki am :

Von 3GS auf 4s?
Na aber hallo merkst du das! Von 4 auf 4s gebe ich zu muss nicht gleich sein. (auch wenn Siri cool ist)

Wenn man wüsste ob es wieder Herbst wird mit dem 5er...

Ich bin bis jetzt immer gut Gefahren mit den "s" Varianten, da dort kleine fehlgriffe in der Regel behoben wurden.

Eli am :

Hab auch erst vor ein paar Wochen von 3GS auf 4s gerüstet und der Geschwindigkeitsunterschied ist enorm. Vom Display ganz zu schweigen...

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen