Skip to content

Eve Room in neuer Version: Ideales HomeKit-Gadget zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit

Winterzeit ist Heizungszeit und das bedeutet in der Regel auch eine trockene Luft in den eigenen vier Wänden. Hier kann man gegenwirken, wenn man denn weiß, wie es um die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung steht. Genau diese Information liefert die neue Version des Raumluft-Sensors Eve Room (€ 99,95 bei Amazon). Und das ist nicht alles. Darüber hinaus misst das mit Apples HomeKit-Plattform kompatible Modul auch die Temperatur und die generelle Luftqualität. In der neuen Version versteht sich Eve Room nun zudem auch auf das HomeKit-Protokoll Thread, so dass die Verbindung nicht mehr nur über Bluetooth stattfinden muss. Um hiervon profitieren zu können, wird allerdings ein HomePod mini benötigt, die dies von Haus aus unterstützt.

Auf Basis der mit Eve Room gesammelten Informationen können anschließend auch verschiedene Reaktionen hierauf automatisiert werden. Inwieweit dies im heimischen Smart-Home-Setup möglich ist, hängt natürlich von der restlichen Ausstattung ab. Denkbar ist beispielsweise ein auf der Luftqualität basierendes Lüften, wenn man denn über entsprechende Fenster verfügt.

Vermutlich für die meisten Nutzer deutlich interessanter ist allerdings die Überwachung der Luftfeuchtigkeit. Seit iOS 15.1 ist es nämlich möglich, hiermit verschiedene HomeKit-Automationen zu erstellen. In meinem Fall wird bei einer von EEve Room (€ 99,95 bei Amazon) erkannten Unterschreitung eines bestimmten Wertes eine smarte Steckdose von Meross (aktuell für nur € 26,34 im Dreierpack bei Amazon) aktiviert, an der wiederum ein Philips Luftbefeuchter der 3000er Serie (aktuell nur € 139,99 statt € 179,99 bei Amazon) hängt. Letzterer hat den Vorteil, dass er bei Reaktivierung der Stromzufuhr über die smarte Steckdose direkt wieder anspringt wenn er vorher gelaufen ist. Wird dann der gewünschte Wert der Luftfeuchtigkeit erreicht, schaltet die HomeKit-Automation die smarte Steckdose wieder aus.

Aber zurück zu Eve Room. Dieses verfügt über ein E-Ink-Display und einen per USB wiederaufladbaren Akku, der laut Herstellerangaben auf eine Laufzeit von ca. 6 Wochen kommt, ehe er wieder aufgeladen werden muss.

Abschließend zusammengefasst nochmal die einzelnen Produkte des bei mir im Schlafzimmer laufenden Setups in der Übersicht:

Und falls sich jemand für die Umsetzung des angesprochenen Setups interessiert, hier noch eine Übersicht über die optimale Luftfeuchtigkeit un Innenräumen (Quelle: Luftfeuchtigkeit-Raumklima.de):

 

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

RM am :

Nicht nur der iPod Mini unterst\374tz Thread, auch das aktuelle AppleTV 4K (HD wei\337 ich jetzt nicht)

Anonym am :

Super. L\344sst sich damit auch automatisiert z.B. ein Thermostat steuern wenn eine Temperatur erreicht oder unterschritten wird?

Buggy am :

Ja, funktioniert mit allen Homekittauglichen Thermometern. Bei x Grad ein und bei x Grad aus\u2026

RM am :

Ja, mach es so mit dem Vorg\344ngermodell

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen