Skip to content

"Mi Air Charge Technology": Xiaomi präsentiert kabel- und kontaktlose Ladetechnologie

Bereits als die ersten Meldungen aufkamen, Apple würde eine kabellose Ladetechnologie in sein iPhone integrieren wurde spekuliert, dass es sich hierbei um einen völlig neuen Ansatz handeln würde, der ein kabelloses Aufladen auch auf eine gewisse Distanz ermöglichen könnte. Letzten Endes landete das iPhone aber bei der etablierten Qi-Ladetechnologie. Nun hat der aufstrebende chinesische Technologie-Konzern Xiaomi eine neue Ladetechnologie nach diesem Vorbild unter dem Namen "Mi Air Charge Technology" vorgestellt. Hiermit soll das Laden von Geräten mit 5 Watt über mehrere Meter Abstand möglich sein.

Die hierfür benötigte Ladestation verfügt dabei über satte 144 Antennen und sendet Signale an ein seinerseits mit 14 Antennen ausgestattetes Array auf Seiten des Empfängers, das diese wiederum in elektrische Energie umwandelt. Dabei kommt ein ähnliches Positionierungssystem zum Einsatz, welches Apple beispielsweise auch mit seinem U1-Chip und bei der Spatial-Audio Funktion der AirPods Pro einsetzt.



YouTube Direktlink

Festzhalten bleibt, dass es sich bei der Technologie momenten nur um ein Konzept handelt, an dem Xiaomi derzeit forscht. Zwar sollen künftig auch mehrere Geräte geleichzeitig mit der "Mi Air Charge Technology" aufgeladen werden können, aktuell konzentriert man sich aber erstmal auf entsprechend ausgestattete Smartphones. Fraglich bleibt, ob man sich ein solches Gerät ohne Langzeitstudien zur Strahlung in die eigenen vier Wände stellen will. Ich persönlich hätte da doch arge Bedenken in Sachen gesundheitlicher Auswirkungen, so komfortabel eine solche Ladetechnologie auch sein mag.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

SOE am :

Mich persönlich interessiert eher, wie energieeffizient dieses Konzept sein wird. 144 Antennen, ein riesiger weißer Kasten und beim Empfänger kommen nur 5 Watt an.

Was mich direkt zu der Frage bringt, ob diese Technik es überhaupt schaffen würde, das Gerät aufzuladen (im Sinne von: Der Akku wird voller)

Versteht mich nicht falsch, großartig wie in jede Richtung geforscht wird. Aber es erinnert mich an die Autokonzepte, welche für die PR vorgestellt und auch 30 Jahre später immer noch nicht gebaut werden.

Timm Jesberg am :

Das ist nicht neu.

https://www.heise.de/amp/meldung/Disneys-Magnetfeld-Raum-soll-Geraete-drahtlos-mit-Strom-versorgen-3630509.html

Aber wer will schon in einer Mikrowelle leben?

Rolf am :

Der Vergleich mit der Mikrowelle hinkt. Es kommt da auf die Frequenzen an. Induktion ist was anderes.

SOE am :

Gleiche Forschungsrichtung, aber Disney verfolgt ein ganz anderes Konzep,t bei dem fast zwei Kilowatt übertragen werden. Also das Vierhundertfache.

In einem Aluminiumkasten.
Als Schrank zum Verschliessen könnte ich mir das sogar vorstellen. Egal ob Teamgeräte oder Großfamilie.

Aber was bringen mir 5 Watt?

Markus am :

Mein erster Gedanke war auch - Will ich das?

Durchaus w\374rde ich mich als fortschrittliebend bezeichnen, aber das geht mir dann aus guten Gr\374nden zu weit....

\uf8ff Noddy am :

Apple hatte doch auch schon an sowas geforscht. Ich erinnere mich noch an das Bild, mit dem Kupfer Rohr in der Mitte des Raum\u2018s als Antenne... \ud83e\udd14

fabelti am :

So haben die Leute fr\374her auch \374ber Alexa und Siri gesprochen, wer will ich denn sowas in das Haus bzw die Wohnung stellen. Heute kann kaum noch einer ohne. Also erst mal Ball flach halten und abwarten was da noch kommt und wie die Forschungen verlaufen.

Anonym am :

Ich nutz die selten. Ein "smartes" Ger\344t erkennt von selber, wann es was tun soll. Und wenn es nicht smart ist, kann ich es genausogut \374ber eine App steuern. Das geht schneller, denn ich hab eh den ganzen Tag ein entsprechendes Ger\344t in der Hand.

Manchmal ists aber ganz witzig, zu schauen, welche Schl\374sselw\366rter man unbedingt sagen muss, damit der Sprachassistent das versteht ("Alexa, Wetter heute". Oder "Alexa, Benachrichtigungen". ) ist wie einem Hund Befehle zu geben.

Ich am :

Boah, kein Wunder, dass aus Deutschland keine Innovation mehr kommt. Wenn selbst auf ner Apple-Fanpage zuerst nur die Probleme gesehen werden, statt sich dr\374ber zu freuen, dass evtl was cooles Neues kommt... Werdet doch alle Beamte auf der KFZ-Zulassungsstelle!

Anonym am :

Mal abwarten, wie sie das Problem l\366sen, dass Leute mit implantiertem Herzschrittmacher oder anderen elektronischen Ger\344ten im K\366rper dann in der N\344he solcher Ladestationen in Lebensgefahr schweben - immerhin sollen sie nicht einmal eine Withings Scan Watch oder eine Apple Watch tragen - oder gar ein iPhone 12 (Magnet).

Mc am :

Ich bin auch absoluter Apple Fan..
Habe jetzt aber auch schon ca 10 versch. Produkte von Xiaomi (kein Phone) und es h\344uft sichw.War Anfangs sehr skeptisch aber jetzt \374berzeugt es mich immer mehr was die da leisten. \ud83d\ude2f

Thomas Speck am :

Ich denke, das wird sich langfristig durchsetzen, Es ist einfach komfortabel und Menschen sch\344tzen Komfortgewinn. Wenn das ausgereift ist, kann ich mir vorstellen, dass das sp\344ter dann auch in das Haus integriert sein wird, das dann also unsichtbar verbaut werden kann. Es ist einfach super, das Telefon irgendwo hinzulegen und es l\344dt sich automatisch voll. Denkbar w\344re das auch noch f\374r viele andere Ger\344te, wie Fernbedienungen, Telefone, Laptops etc. Am Anfang vieler Innovationen waren Leute skeptisch. Auch bei WLAN hat man fr\374her gesagt, die Strahlung w\344re f\374r den Menschen gef\344hrlich - heute ist es aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.

Benni am :

Mit genau dieser Technik bringen die Amerikaner nachts t\344glich den Mond zum Leuchten - also schon jahrelang im Einsatz

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen