Skip to content

Withings Sleep kann nun auch Atemstörungen während des Schlafens erkennen

Den Gadget-Hersteller Withings werden die meisten vermutlich schon mal irgendwann gehört haben. Nachdem das Unternehmen nach einem kurzen Abstecher in die Hände von Nokia nun wieder dem Gründer gehört, wurde heute eine spannende Neuerung für den hauseigenen Schlafsensor Withings Sleep angekündigt. Dank eines Software-Updates wird das Withings Sleep (€ 95,96 bei Amazon) künftig in der Lage sein, Atemstörungen während des Schlafens zu erkennen. Diese sogenannte Schlafapnoe beschreibt ein ein Beschwerdebild, das durch periodische Atemstörungen oder auch eine Minderbelüftung der Lunge während des Schlafs gekennzeichnet ist. Dies kann Tagesmüdigkeit bis hin zum Sekundenschlaf und weitere Symptome und Erkrankungen zur Folge haben. Da man in der Nacht ja schläft, werden diese Atemstörungen oftmals nicht wahrgenommen.

Der Einsatz des Withings Sleep kann dies nun ändern. Bei dem an ein iPhone angebundenen Gadget handelt es sich um eine dünne Matte, die unter dem Bettlaken platziert wird und dort mit ihren Sensoren allerlei Daten aufzeichnet. Verschiedene dieser Daten werden nach dem seit heute verfügbaren Software-Update nun aggregiert, um der Schlafapnoe auf die Schliche zu kommen. Dabei stellt das heute erschienene Update lediglich den ersten Schritt dar, dem noch in diesem Jahr weitere folgen sollen, um eine immer bessere Erkennung zu gewährleisten. Die erfassten Daten werden in er Withings Health Mate App (kostenlos im AppStore) gesammelt und können von dort auch an Apples Health-App angebunden werden.

Wer bereits über ein Withings Sleep verfügt, kann das Softwareupdate für die Atemüberwachung ab sofort über die Withings Health Mate App laden und installieren. Alle anderen können das Gadget über den folgenden Link zum Preis von € 95,96 bei Amazon bestellen: Withings Sleep



YouTube Direktlink

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Sugarcane am :

Habe die Steel HR und finde sie ziemlich gut, vor allem da durch Softwareupdates einige ganz gute Funktionen nachgeliefert wurden.
Bin gespannt ob Withings f\374r diese Funktion ggf notwendige medizinische Zulassungen o.\344. vorher geholt hat, bei der eigtl. ganz guten WLan-Waage hatten sie nach Problemen damit eine Funktion (Pulswellengeschwindigkeit der Gef\344\337e) sperren m\374ssen und haben den Besitzern 30\u20ac Rabbat im
Nachhinein gew\344hrt.
Naja - so ne Elektrosmog-Matte werde ich mir zwar nicht besorgen, aber f\374r \344ltere Menschen \374berwiegen ja die Vorteile m\366glicherweise.

Heinzi am :

So eine Matte auf einem Zirbenbett mit Holzn\344geln
Perverser gehts kaum

Chris am :

Ich bin gro\337er Fan der Schlaf-\334berwachung - ob das nun sinnvoll ist oder nicht. Daher habe ich schon mehrere Produkte im Einsatz gehabt. Und das Withings-Sleep-Ding ist mit Abstand das beste. Die neue Funktion finde ich auch sehr sinnvoll.

Uli am :

Hab mich \374ber die heutige Meldung zur niedrigen Atmungsst\366rung schon gewundert! Ich hab von dem update nix mitbekommen. Aber tolle Sache von Withings! Die Matte kommt \374brigens nicht unters Laken sondern unter die Matratze. ;-) VG

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen