Amazon Dash Buttons laut OLG München rechtswidrig
Als Amazon seine Dash-Buttons einführte, habe auch ich dies für eine gute Idee gehalten. Einfach einen solchen Button am Lagerort des Waschmittels platzieren, draufdrücken, wenn dieses aufgebraucht ist und schon wird bei Amazon eine Bestellung für Nachschub ausgelöst. Nun hat das OLG München jedoch entschieden, dass diese Praxis rechtswidrig sei. Begründet wird diese Entscheidung damit, dass die Dash Buttons nicht über die über sie bestellten Waren und deren aktuellen Preis informieren. Zwar stellt Amazon diese Angaben dem Nutzer zur Verfügung, aber eben erst NACH der Bestellung. Laut deutscher Rechtssprechung muss dies jedoch VOR der Bestellauslösung geschehen.
Kopfschütteln löst bei mir hingegen die Begründung aus, dass auf dem Button ein Hinweis fehle, dass durch seine Betätigung eine Zahlungspflicht für den Nutzer für die bestellte Ware entsteht. Hier sollte der Nutzer aus meiner Sicht schon genögend gesunden Menschenverstand besitzen, dass dies logisch ist, wenn man sich einen Dash Button zulegt. Derlei Rechtssprüche führen in meinen Augen eher dazu, dass Nutzer immer weniger Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen und der angesprochene gesunde Menschenverstand immer weniger benötigt wird. Eine gefährliche Entwicklung wie ich finde, die auf kurz oder lang zu amerikanischen Rechts-Verhältnissen führt. Stichwort: Wenn ich mir heißen Kaffee auf die Beine kippe, bin nicht ich schuld, sondern der Verkäufer, weil der mir nicht gesagt hat, dass das wehtun könnte. Dies ist aber ein anderes Thema.
Amazon hat sich inzwischen verständlicherweise enttäuscht zu der Gerichtsentscheidung geäußert und sie als "innovationsfeindlich" bezeichnet. Eine Revision beim Bundesgerichtshof ist übrigens nicht zugelassen, man werde bei Amazon dennoch gegen das Urteil Rechtsmittel einlegen.
Das heutige Urteil ist nicht nur innovationsfeindlich – es hindert Kunden auch daran, selbst eine informierte Entscheidung darüber zu treffen, ob ihnen ein Service wie der Dash Button ein bequemes Einkaufserlebnis ermöglicht. Wir sind davon überzeugt, dass der Dash Button und die dazugehörige App im Einklang mit der deutschen Gesetzgebung stehen. Daher werden wir Rechtsmittel einlegen.
Aktuell lassen sich noch verschiedene Dash Buttons bei Amazon bestellen, was vermutlich daran liegt, dass die schriftliche Begründung des Urteils noch nicht vorliegt. Ich persönlich habe festgestellt, dass ich meine Buttons nach anfänglicher Euphorie schon nach kurzer Zeit nicht mehr genutzt und sie daher inzwischen auch entfernt habe.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Maerkava am :
Hierbei kann ich mich der Meinung von Flo voll und ganz anschlie\337en.
Zum Thema Verbraucherschutz hatten wir an der Universit\344t ein paar Stunden Unterricht. Hierbei wurde ganz explizit darauf hingewiesen, dass der gesunde Menschenverstand dabei nichts verloren hat und die Sache selbst f\374r den D\374mmsten der Dummen klar sein muss. Wenn man dar\374ber ein bisschen nachdenkt wird deutlich, dass diese Entwicklung noch lange nicht zu Ende ist.
Carsten am :
iWulf am :
Einstellen eines Preissektors in dem man kaufen will. Wenn der Preis Sektor verlassen wird, gibt es eine Meldung auf dem Handy die man best\344tigen muss, ansonsten wird keine Bestellung ausgel\366st!
Ebenso kann man es l\366sen dass durch einen druck auf den Button eine PreisInfo an die Amazon App per Push gesendet wird. Doppeldruck l\366st dann eine Bestellung aus.
Gustav am :
Deffi am :
Wer sich sowas anschafft macht dies aus Bequemlichkeit und nicht um die Kosten im Auge zu halten. Ich pers\366nlich brauche diese dash Buttons nicht, finde aber ein verbot entm\374ndigend.
Sugarcane am :
analyst am :
Fexxel am :
Anonym am :
sind das nicht die 2 Dinger, auf denen man zum n\344chsten Laden l\344uft um etwas zu kaufen ?
ironie-off, einzelhandelvorortunterst\374tzpost
Chris am :
Da werden Ressourcen f\374r solche \374berfl\374ssigen Dinge verschwendet. Die w\374rde ich aus Gr\374nden des Umweltschutzes verbieten, nicht wg. der Juristerei. Ich bin ja auch ein Gadget Fan, aber sowas ist \334berfl\374ssig wir ne Alukaffeekapsel.
Filip Dudde am :
Obwohl die Waschmittel und Rasierklingen leider bei dm und co im Angebot fast 40% g\374nstiger sind. Standart Preise sind vergleichbar.