Skip to content

Google macht sich hübsch für die EU-DSGVO

Der 25. Mai und damit auch das endgültige Inkrafttreten der neuen Datenschutz-Grundverordnung der EU, kurz EU-DSGVO, rückt unaufhaltsam näher, was man inzwischen auch täglich beim Blick in das eigene Mail-Postfach immer wieder vor Augen geführt bekommt. Gerade auch Google ist hiervon natürlich immens betroffen und bietet inzwischen eine Möglichkeit für seine Nutzer an, die gesammelten persönlichen Daten einzusehen und bei Bedarf auch zu löschen. Zentraler Anlaufpunkt hierfür ist der Bereich "Meine Aktivitäten" im eigenen Google-Konto, wo man nach Tagen sortiert angezeigt bekommt, welche Daten Google von und über euch gespeichert hat. Grundsätzlich werden diese Informationen von Google dafür genutzt, um das eigene Web-Erlebnis zu verbessern und einem beispielsweise bessere Treffer bei der Suche oder Vorschläge zu Restaurants in Google Maps zu bieten. Allerdings weiß man natürlich nie genau, was mit diesen Daten darüber hinaus noch so geschieht.

Außerdem findet man hier auch Einstellmöglichkeiten, welche Daten Google über einen erfassen darf. Mithilfe verschiedener Schalter im Bereich Aktivitätseinstellungen kann man künftig finetunen, welche Daten Google sammeln darf und welche nicht. Dies gilt für die folgenden Kategorien:

  • Web- & App-Aktivitäten
  • Positionshistorie
  • Geräte-Information
  • Stimm- & Audio-Aktivitäten
  • YouTube Suchverlauf
  • YouTube Videoverlauf

Google hat darüber hinaus auch bereits seine Datenschutzerklärung veröffentlicht - aktuell allerdings ausschließlich in Englisch.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

hnk am :

Also ich kann mir nicht helfen, aber bisher macht die neue Datenschutzverordnung auf mich als Verbraucher einen sehr vern\374nftigen Eindruck

Leon am :

Finde es bisher auch nicht \374bel.

Cromax am :

F\374r den Nutzer gut. Problem bei der DSGVO ist nur, dass sie an vielen stellen unklar ist und keiner weiss, wie einzelne Punkte umzusetzen sind. Da ist jetzt die Bef\374rchtung, dass ab dem 26.5. einige Kasse machen wollen und die Punkte, die unklar sind einfach mal abmahnen. Ein Beispiel von vielen: nach der DSGVO hat jeder das Recht bei einem Wechsel zur Konkurrenz seine Daten mit zu nehmen. Sprich, ich war bisher bei Google und m\366chte jetzt nur noch Bing nutzen. Dann m\374sste Google, wenn ich die dazu auffordere, meinen Suchverlauf an Microsoft \374bergeben und die m\374ssten das einbinden. Oder die Buchungshistorie bei Reiseportalen. Oder Bestellhistorie bei Onlineshops. Laut DSGVO soll ich solche Daten bei einem Wechsel mitnehmen k\366nnen, aber keiner weiss, wie das funktionieren soll.

Foat am :

Find ich gut den Punkt mit Google und Bing, das sollte ruhig so gehandhabt werden, außerdem ist in der IT nichts unmöglich!

Foat am :

Nachtrag: an ihre Werbepartner etc. können diese Unternehmen problemlos Daten weitergeben aber wehe der Nutzer möchte das selbst tun oder bestimmen dann ist es auf einmal ein Problem. Wer so viele Daten sammeln wie Google sollte wissen was er sammelt und speichert.

MW am :

Auf jeden Fall scheint die Message angekommen zu sein da nun auch nicht deutsch bzw. europ\344ische Firmen Datenschutz ernster nehmen zu scheinen.

Kosta(s) am :

Ist ja nicht so das der EU Markt klein ist.
Wo im asiatischen Raum hier und da sein eigenes s\374ppchen gekocht wird.

Foat am :

"Meine Aktivitäten" *im eigenen Google-Konto*... wusste garnicht das ich ein Googlekonto habe geschweige denn je eins für eine Emailadresse... habe heute zwei mails bekommen, was soll denn das??

Die sollen einfach aufhören die Leute auszuspionieren fertig aus.

Hab jetzt beide gelöscht...

SOE am :

Google schickt diese Mails nur an "Kunden", also Nutzer, welche ein Google-Konto haben.

Also überprüfe besser, ob du dich nicht irgendwo, irgendwie, irgendwann mal bei Google oder einer der Töchterunternehmen registriert hast.

Foat am :

Ich hatte bis 2013 mal ein YouTube Konto, allerdings unter einer komplett anderen Emailadresse, das Google in ein Google+ Konto umwandelte (der ablehnen Button wurde mit dem ok Button vertauscht und ich klicke aus Gewohnheit auf den falschen Button!) daraufhin hab ich es gelöscht und sämtlichen Google Diensten den Rücken gekehrt! Komischerweise weiß Google auch mein Geburtsdatum, woher auch immer.

Hab beide Konten vor dem löschen durchgesehen, keine Verknüpfung zu anderen Diensten!

Die haben nicht alle Tassen im Schrank mit ihrer Datensammelwut... Ich will einfach nichts mit denen am Hut haben und die sollen einfach mich und meine Daten in Ruhe lassen!

Markus am :

Da gebe ich Dir recht.
Aber Deine Situation ist doch ein super Beispiel daf\374r, dass die Datenschutzverordnung ein gutes Ding ist!

Foat am :

Ja das stimmt dem widerspreche ich ja nicht ;)

Lustig ist vor allem das jetzt zwei Wochen vor dem Stichtag jetzt alle Unternehmen hysterisch werden. als hätte es keine Übergangsfrist gegeben...

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen