Google stellt neue Home-Produkte, Smartphones, Laptop und Kopfhörer vor
Es ist die Zeit (mehr oder weniger) kurz vor Weihnachten und damit auch die Zeit der großen Produktvorstellungen. Nachdem unter anderem schon Apple und Amazon vorgelegt hatten, lässt sich nun auch Google nicht lumpen und hat heute auf einem Event in San Francisco diverse neue Produkte vorgestellt. Wie erwartet befand sich darunter auch das Pixel 2 Smartphone, welches mit einem OLED-Display in 5" und in einer XL-Variante mit 6" daherkommt, wie bereits gestern durchgesickert war. Die XL-Version verfügt dabei, ähnlich wie das iPhone X über extrem schmale Ränder um das Display herum. Auf der Rückseite befindet sich ein Fingerabdrucksensor und das Pixel 2 verfügt über eine IP67-Zertifizierung zur Wasserfestigkeit, verzichtet jedoch, ebenso wie das iPhone auf einen 3,5 mm Klinkenanschluss für Kopfhörer. An technischen Innovationen bringt das Pixel 2 eine Schnellladefunktion und sogenannte Active Edges mit, durch die man auf dem Smartphone durch "zusammendrücken" den Google Assistant starten oder eingehende Anrufe stummschalten kann. Ebenfalls direkt mit an Bord ist Google Lens, womit man über die Pixel-Kamera Objekte in der realen Welt erfassen und identifizieren kann.
Da die Kamera inzwischen eine der wichtigsten Komponenten eines Smartphones ist, gibt es auch hier natürlich jede Menge Verbesserungen. Unter anderem verfügt nun auch das Pixel 2 über einen Porträtmodus, ähnlich dem des iPhone 8 Plus oder iPhone X. Im DxOMark-Test hat das Pixel 2 laut Google einen Score von 98 erhalten. Die Liste wird bislang vom iPhone 8 Plus und dem Samsung Galaxy Note 8 mit jeweils 94 Punkten angeführt. Preislich beginnt das Pixel 2 bei 649,- US-Dollar für die 64 GB Version, das Pixel 2 XL beginnt bei 849,- Dollar für 64 GB Speicher.
Gemeinsam mit den neuen Smartphones bringt Google zudem auch einen Wireless-Kopfhörer namens Google Pixel Buds auf den Markt. Im Gegensatz zu Apples AirPods verfügt dieser aber nach wie vor über ein Kabel zwischen den beiden Ohrstücken. Dafür sollen sie allerdings eine Echtzeit-Übersetzung von Sprache anbieten. Die Google Pixel Buds kommen gemeinsam mit den Pixel-2-Smartphones am 17. Oktober auf den Markt und kosten 159,- US-Dollar.
Wie erwartet hat Google zudem eine kleinere Version seines Google Home vorgestellt. Der Google Home Mini verfügt dabei über eine flache, runde Form und ist wie sein großer Bruder mit Stoff überzogen. Darunter befinden sich die Lautsprecher und LEDs, die durch den Stoff hindurch scheinen. Der Mini wird in drei C-Farben angeboten: Coral, Chalk und Charcoal. Die vier LEDs unter dem Stoff signalisieren, dass Google Home Mini lauscht. Alternativ lässt er sich aber auch per Touchgesten bedienen. Dank seiner runden Form ermöglicht er einen 360°-Sound, den Google als "amazing" bezeichnet. Der Google Home Mini kommt am 19. Oktober auf den Markt und kostet 49,- US-Dollar.
Nicht nur unterhalb, auch oberhalb des Google Home gibt es nun ein Produkt, nämlich den Google Home Max, den Google als "biggest and best sounding" Google Home überhaupt bezeichnet. Er hat 20x mehr Dampf als der reguläre Google Home und verfügt über einen dualen 4,5" Woofer, 0,7"-Tweeters und kommt in den Farben Chalk und Charcoal. Wie auch Apples HomePod bietet der Google Home Max sogenannten Smart Sound, der sich dynamisch an die Umgebungsgeräusche anpasst und ebenfalls wie der HomePod, wird auch der Max im Dezember auf den Markt kommen und dann 399,- US-Dollar kosten.
Last but not least hatte Google auch noch einen neuen Laptop im Gepäck, nämlich ein High-End Google Pixelbook, welches nun das dünnste und leichteste Notebook aus dem Hause Google darstellt. Das Pixelbook ist nur 10 mm dick und wiegt ein Kilogramm. Es verfügt über ein 12,3" Touchdisplay, welches komplett umgeklappt werden kann, um aus dem Laptop ein Tablet zu machen. Im Inneren werkeln wahlweise Core i5 oder Core i7 Chips, 16 GB RAM und bis zu 512 GB Speicher. Der Akku soll mit einer Ladung 10 Stunden lang durchhalten. Das Pixelbook wird am 31. Oktober auf den Markt kommen und dann 999,- US-Dollar kosten.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Maik am :
Dann gilt es zwischen Apple, Google, Huawei oder OnePlus zu entscheiden.
Google macht viel richtig...
Weilicheinapfelbin am :
GTeco am :
Apfelbutzen am :
Jp am :
Apfelbutzen am :
Weilicheinapfelbin am :