Skip to content

Smarte Glühbirnen mit und ohne HomeKit-Anbindung: Neues von TP-Link und Osram

Wenn es um smarte Beleuchtungslösungen für das Eigenheim geht, führt eigentlich kein Weg an den Produkten der Philips Hue Reihe vorbei. Einziges Manko dabei ist die Notwendigkeit einer WLAN-Bridge, über die sich die Lampen ansteuern lassen. Inzwischen gibt es aber auch schon Glühlampen, die auf eine solche Bridge verzichten, wie unter anderem die iLuv Rainbow 8 (€ 55,- bei Amazon) inzwischen bewiesen hat. In ähnlichen Gefilden wohl dann wohl ab dem 01. September auch die inzwischen angekündigten Lösungen von Osram fischen. Dort möchte man mit zwei Produkten, nämlich der Osram Classic A60 LED-Lampe und einem flexiblen LED-Lichtband, HomeKit-Support ohne Bridge bieten. Die Kommunikation findet dann direkt über die Home-App auf dem iPhone per Bluetooth statt. Man muss sich also durchaus in einer gewissen Nähe befinden, um die Lampen zu steuern. In den heimischen vier Wänden, bzw. dem jeweiligen Raum sollte dies aber dann problemlos möglich sein.

Ebenfalls ohne Bridge kommen auch die vier neuen smarten Lampen aus dem Hause TP-Link aus. Hier muss man zwar auf die Unterstützung von HomeKit verzichten, dafür lassen sich die Lampen aber immerhin über die hauseigene App () direkt vom iPhone aus steuern. Die vier Lampen mit den Namen LB100, LB110, LB120 und LB130 unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Leuchtkraft. Diese beginnt bei 600 und reicht bis zu 800 Lumen. Das Topmodell LB130 hat zudem auch noch verschiedene Farben im Gepäck, die restlichen Lampen kommen mit einer Dimmfunktion. Anders als die Osram-Lampen lassen sich die Lampen von TP-Link bereits zu Preisen zwischen € 29,99 und € 54,99 über den folgenden Link bei Amazon bestellen: TP-Link Smart LED WiFi E27 Glühbirne

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

holgi am :

Hoffentlich belebt die Konkurrenz das Gesch\344ft!

Nue am :

Wenn HomeKit kompatibel muss es ja auch aus der Ferne \374ber Appletv gehen neben BT. Ist bei Eve auch so.

Sergej am :

Xiaomi bietet schon lange Stripes und Lampen ohne Bridge an.

Tommy1961 am :

Tja, leider nicht f\374r unser \ud83c\udfe1.
Haben zwei Eve Steckdosen, "arbeiten" auch mit Blauzahn, sofern Empfang besteht.
Geht meist nicht von einem zum anderen Zimmer.

Okay, unser \ud83c\udfe1 ist etwas besonderes: Ein Selbstbauhaus aus "Legosteinen" welche mit Beton ausgegossen werden.
Vorteile: Erdbebensicher, ruhig (selbst LKWs direkt vor dem \ud83c\udfe1 h\366rt man kaum) und im Winter sehr gut ged\344mmt.
Nachteil: Blauzahn meist nur im gleichen Raum und WLAN nicht viel weiter
Oder man hat genug Fritz Boxen verteilt.
Aber auch ohne diesen Sonderfall, bin ich von Blauzahn L\366sungen nicht wirklich \374berzeugt.
Sollte mindestens WLAN sein.

Hauke Haien am :

@Tommy: PowerLan schon mal getestet? Ich bin sehr zufrieden mit devolo und meiner Philips Hue Bridge und den Lampen. Preislich schon Oberklasse, aber tolles Licht!

Tommy1961 am :

Mit den Hue Lampen habe ich keine Probleme, die funktionieren im ganzen \ud83c\udfe1.

Aber die Eve Steckdosen sind ein Krampf, zum Teil brauchen sie ewig bis sie erkannt werden und endlich schalten.

Weiter unten hat ja einer die gleichen Probleme.

Habe nun einige billig Steckdosen zu 18\u20ac \374ber WLAN mit Alexa laufen und die schalten in Sekunden.

Na mal sehen was die Zukunft bringt.

Kamcio am :

Ich stimme Toomy zu. Ich habe auch einige Produkte vom EVE und immer wieder Probleme mit der Verbindung (auch in dem gleichem Raum wo Apple TV ist).
Dann finde Netatmo besser, auch wenn die Werte nicht 100% stimmen und kein HomeKit.

iDirk am :

Rademacher HomePilot \ud83d\udd7a

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen