Skip to content

WLAN Mesh-System Google Wifi ab sofort auch in Deutschland erhältlich

Das auf der Google I/O Konferenz in diesem Jahr vorgestellte WLAN-System Google Wifi ist ab sofort auch in Deutschland erhältlich. Das System setzt dabei auf die sogenannte Mesh-Technologie, mit der sich dank einer weitestgehend automatischen Konfiguration WLANs mit einer hohen Netzabdeckung, etwa im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung aufbauen lassen. Hierzu beschafft man sich einfach die benötigte Anzahl von Access Points, die dann verteilt im Haus aufgestellt und automatisiert, bzw. per App so konfiguriert werden, dass eine lückenlose und performante Abdeckung gegeben ist. Die zugehörige App Google Wifi (kostenlos im AppStore) kann bereits geladen werden. Hierüber kann unter anderem sowohl die Konfiguration vorgenommen, als auch die aktuelle Netzwerknutzung eingesehen werden. Auf der technischen Seite verfügen die Google Wifi Geräte über zwei kebelgebundene Ethernet-Anschlüsse und funken im 2,4 GHz- und 5 GHz-Band.

Google Wifi kann ab sofort über die folgenden Links bei Cyberport bestellt werden:



YouTube Direktlink

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

DerAndereFlo am :

Ist was dar\374ber bekannt, wie viel der Kommunikation das Ger\344t an Google \374bertr\344gt?

kh am :

ja
google sammelt lt eigener aussage nur informationen zu stabilit\344t und funktionalit\344t des zugangspunktes

SOE am :

Muss aber schon eine große Wohnung oder ein großes Haus sein, damit sich die Bestandteile rentieren.

Es sei denn natürlich, Google Messe ist das erste Produkt mit dem der Nutzer in Berührung kommt, nachdem er den Provider-Router weggeschmissen aber noch nie was von AVM gehört hat.

Tommy1961 am :

Nun es reicht schon ein \ud83c\udfe1 wie unseres.

Da sind alle W\344nde aus 15cm Beton.

Bei schon zwei W\344nden und ca 6-7 m Entfernung zur Fritz Box geht
mit dem 5er Netz garnicht's mehr und das 2er auch nur ab und an.

Habe deswegen in einem 200qm \ud83c\udfe1, ebenerdig, drei Fritz Boxen mit
eigenen WLAN am laufen.

Vorteil ist von au\337en ist es fast unm\366glich auf die Netze zuzugreifen.
Hat auch was. \ud83d\ude09

Von daher war ich bzgl Mesh am \374berlegen, aber da genug Fritz Boxen
\374ber die Jahre gesammelt, geht es auch so.

Anonym am :

AVM hat Firmware mit Mesh-Funktionen in Beta - sollte also nicht mehr ewig dauern, dann sprechen die neueren Fritzboxen auch 'Mesh'.

David am :

Den Sinn habe ich noch nicht so ganz verstanden \ud83e\udd14

David am :

Alle Router bieten doch WLAN an. Mit einem Repeater kann das Signal ausgeweitet werden. Wie bekomme ich denn 1. das Signal in die Google-Module und 2. wozu sollte man sich das anschaffen. Ich stehe auf dem Schlauch

Weilicheinapfelbin am :

Der "Sinn" soll hier die Einfachheit sein. Theoretisch k\366nnte meine Mudda das einrichten. Klar, AVM ist unschlagbar. Aber das k\366nnen viele doch gar nicht konfigurieren.

SOE am :

Was muss der gemeine Nutzer denn an den AVM-Einstellungen ändern? WLAN ist standardmäßig aktiv, Passwort ist vorgegeben, Telefon noch reinstecken, fertig.

Ich wage zu behaupten, dass an den AVM-Geräten ab Werk mehr vorkonfiguriert ist, als bei Google überhaupt möglich wäre.

Steve am :

Zum Thema Einfachheit:

Die Software weist jedem Ger\344t auf Basis des Standortes im Haus automatisch das passende Frequenzband, also 2,4 oder 5 Gigahertz, zu. Kurz zur Erkl\344rung: Das "2,4 Gigahertz"-Band hat eine gr\366\337ere Reichweite, erreicht aber eine langsamere Geschwindigkeit als das schnellere Band mit 5 Gigahertz, das eine geringere Reichweite erreicht.

Des Weiteren werden die Kan\344le (1-12) automatisch gew\344hlt. Das ist wichtig wenn man mehrere Google Wifi's hat. (Bei einem Haus z.B.)

Ich musste, das mit meinem Router sowie Access points selbst konfigurieren.

Und genau hier setzt diese L\366sung an:

1. kaufen
2. Stecker rein.
3. App kurz durchklicken
4. Funktioniert

Das ist Einfachheit !

Gernot am :

@Steve Hei\337t das, da\337 ich den bl\366den Router von O2 wegtun k\366nnte und stattdessen den Google - Router dranstecken k\366nnte ohne ihn gro\337artig zu konfigurieren? Du wei\337t O2 ist b\366se, aber bei mir l\344uft kein anderes Internet in Jork! Das w\344r die Bombe, wenn das ginge!

Tuco am :

Nein, so wie ich das verstanden habe ist das Ding nur f\374r wlan. Also einen Internetrouter braucht man trodzdem noch. Ich habe noch nie verstanden f\374r was das gut sein soll. Ist bei Apple auch so. Dead on arrival! \ud83d\ude09

Gernot am :

@Tuco Danke, das hatte ich mir gedacht. Also f\374r mich hinf\344llig! Gru\337 Gernot

Waldmeister am :

Also das was die Apple Airport Produkte seit Jahren schon machen. Super ????

Stefan am :

Apple Produkte haben kein Mesh und werden ja auch leider nicht mehr weiterentwickelt.

Andreas Bachmaier am :

Da muss man doch viel Vertrauen in Google haben, wenn man sich sowas in die Bude stellt

Nicolas am :

Das habe ich auch direkt gedacht. Das ist ungef\344hr so, wie wenn man sich vernetzte \334berwachungskameras in die Wohnung stellt.

Timo Harms am :

Ich habe Google Wifi seit ca. 6 Monaten im Einsatz (aus den USA mitgebracht). Ich kann nur positives darüber sagen, einfach zu installieren, stabiles WLAN im ganzem Haus + Garten, Gute App usw.
Hatte vorher Repeater und Devolo im Einsatz, beides hat immer Performance gekostet. Ich bin begeistert davon.

Nick am :

K\366nnte mir vorstellen, dass Netzwerkkomponenten mit dem Namen Google quasi unverk\344uflich sind.

iSkalt am :

@Nick
\ud83e\udd23 Den Gedanken hatte ich auch schon.

Einfachheit auf Kosten der Sicherheit - ich wei\337 nicht.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen