WLAN Mesh-System Google Wifi ab sofort auch in Deutschland erhältlich
Das auf der Google I/O Konferenz in diesem Jahr vorgestellte WLAN-System Google Wifi ist ab sofort auch in Deutschland erhältlich. Das System setzt dabei auf die sogenannte Mesh-Technologie, mit der sich dank einer weitestgehend automatischen Konfiguration WLANs mit einer hohen Netzabdeckung, etwa im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung aufbauen lassen. Hierzu beschafft man sich einfach die benötigte Anzahl von Access Points, die dann verteilt im Haus aufgestellt und automatisiert, bzw. per App so konfiguriert werden, dass eine lückenlose und performante Abdeckung gegeben ist. Die zugehörige App Google Wifi (kostenlos im AppStore) kann bereits geladen werden. Hierüber kann unter anderem sowohl die Konfiguration vorgenommen, als auch die aktuelle Netzwerknutzung eingesehen werden. Auf der technischen Seite verfügen die Google Wifi Geräte über zwei kebelgebundene Ethernet-Anschlüsse und funken im 2,4 GHz- und 5 GHz-Band.
Google Wifi kann ab sofort über die folgenden Links bei Cyberport bestellt werden:
- Google Wifi (€ 139,- bei Cyberport)
- Google Wifi Zweierpack (€ 249,- bei Cyberport)
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
DerAndereFlo am :
kh am :
google sammelt lt eigener aussage nur informationen zu stabilit\344t und funktionalit\344t des zugangspunktes
SOE am :
Es sei denn natürlich, Google Messe ist das erste Produkt mit dem der Nutzer in Berührung kommt, nachdem er den Provider-Router weggeschmissen aber noch nie was von AVM gehört hat.
Tommy1961 am :
Da sind alle W\344nde aus 15cm Beton.
Bei schon zwei W\344nden und ca 6-7 m Entfernung zur Fritz Box geht
mit dem 5er Netz garnicht's mehr und das 2er auch nur ab und an.
Habe deswegen in einem 200qm \ud83c\udfe1, ebenerdig, drei Fritz Boxen mit
eigenen WLAN am laufen.
Vorteil ist von au\337en ist es fast unm\366glich auf die Netze zuzugreifen.
Hat auch was. \ud83d\ude09
Von daher war ich bzgl Mesh am \374berlegen, aber da genug Fritz Boxen
\374ber die Jahre gesammelt, geht es auch so.
Anonym am :
David am :
David am :
Weilicheinapfelbin am :
SOE am :
Ich wage zu behaupten, dass an den AVM-Geräten ab Werk mehr vorkonfiguriert ist, als bei Google überhaupt möglich wäre.
Steve am :
Die Software weist jedem Ger\344t auf Basis des Standortes im Haus automatisch das passende Frequenzband, also 2,4 oder 5 Gigahertz, zu. Kurz zur Erkl\344rung: Das "2,4 Gigahertz"-Band hat eine gr\366\337ere Reichweite, erreicht aber eine langsamere Geschwindigkeit als das schnellere Band mit 5 Gigahertz, das eine geringere Reichweite erreicht.
Des Weiteren werden die Kan\344le (1-12) automatisch gew\344hlt. Das ist wichtig wenn man mehrere Google Wifi's hat. (Bei einem Haus z.B.)
Ich musste, das mit meinem Router sowie Access points selbst konfigurieren.
Und genau hier setzt diese L\366sung an:
1. kaufen
2. Stecker rein.
3. App kurz durchklicken
4. Funktioniert
Das ist Einfachheit !
Gernot am :
Tuco am :
Gernot am :
Waldmeister am :
Stefan am :
Andreas Bachmaier am :
Nicolas am :
Timo Harms am :
Hatte vorher Repeater und Devolo im Einsatz, beides hat immer Performance gekostet. Ich bin begeistert davon.
Nick am :
iSkalt am :
\ud83e\udd23 Den Gedanken hatte ich auch schon.
Einfachheit auf Kosten der Sicherheit - ich wei\337 nicht.