
Zumindest bei Entscheidungen in Sachen Mobilfunk und Digitalisierung macht die EU-Kommission in den vergangenen Jahren eine ausgesprochen gute Figur. So hat man nicht nur
das Ende der Roaminggebühren für Telefonate, SMS und Datenverbindungen nach und nach günstiger gemacht und sogar ab diesem Sommer ganz abgeschafft, auch des Themas Geoblocking
hat man sich dort angenommen. Heute wurde nun
abschließend beschlossen, dass es ab Anfang kommenden Jahres keinerlei Beschränkungen mehr bei der Nutzung von Streaming-Diensten auf das Heimatland des Nutzers geben wird. Somit können fortan Angebote wie Netflix, Spotify, Apple Music und Co. auch während des Urlaubs im EU-Ausland wie von zu Hause gewohnt genutzt werden. Bislang war hierfür ein Trick, beispielsweise mit Proxy-Servern oder VPN-Verbindungen notwendig. Eine weitere begrüßenswerte Entscheidung aus Brüssel.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
iDany am :
Ulf am :
Hoffentlich halten sich die Inhalteanbieter ab 2018 daran!
Jan am :
Jetzt sind sie gescheiter geworden und nennen es Service am Kunden, dass der sich sein Gef\344ngnis jetzt in alle Mitgliedsstaaten der EU mitnehmen "darf" und \374berhaupt keine M\366glichkeit mehr hat, andere Inhalte als die f\374r ihn genehmigten zu konsumieren. Tolle EU.
Ulf am :
Nicht immer nur dr\374ber meckern.
Ulf am :
Jan am :
Weilicheinapfelbin am :
Weilicheinapfelbin am :
Ulf am :
Sobald ich FireTV in Spanien anschlie\337e, darf ich dort nur eigene Amazonserien schauen.
Ulf am :
Flo2 am :
iDirk am :
Aber man ist dann in \334bersee noch immer auf VPN angewiesen...
Weilicheinapfelbin am :
Mm am :
XfrogX am :
Bisher war es aber so das du nicht an die deutschen Inhalte kamst und wenn dann der Anbieter halt sagt wer kein Abo im Ausland hat sieht nichts h\344ttest du halt pech gehabt.
Das Netflix nun deswegen anf\344ngt und sagt jeder bekommt nur das aus seinem Land ist zwar m\366glich aber kein Zwang, w\344re ihre eigene Entscheidung.
Jan am :
Nachdem f\374r die neue Regelung der Hauptwohnsitz des Kunden entscheidend ist, wird sie einen Nachweis desselben durch die Kunden erfordern - also kein Abo per in-App purchase mehr oder Apple muss dann zumindest das Herkunftsland der Abonnenten an Netflix u.a. \374bermitteln.
Diese Regelung gaukelt Kundenservice und Freiheit vor, ist aber in Wirklichkeit eine weitere Einschr\344nkung und Kontrolle.
Nick am :
Weilicheinapfelbin am :
Jan am :
Das hier ist blo\337 eine Reparatur einer Einschr\344nkung, die eine andere Einschr\344nkung schafft - vorher durfte man nur die Angebote des Gastlandes nutzen und jetzt darf man nur die Angebote des Wohnsitzlandes nutzen.
Mir pers\366nlich w\344re es lieber, wenn ich zB bei Netflix das Angebot des jeweiligen Landes nutzen d\374rfte, in dem ich mich grad befinde. Ich reise ja nicht, weil ich mich in einer Heimatblase befinden m\366chte.