Skip to content

US-Regierung hebt Gesetzentwurf zum Schutz von Nutzerdaten bei US-Providern auf

Die (eigentlich schon nicht mehr ganz so) neue US-Regierung arbeitet weiter daran, die einst vom Vorgängerkabinett umgesetzten Gesetze wieder rückgängig zu machen. Dabei traf es zuletzt auch ein Datenschutzgesetz, welches es den Internetprovidern (ISPs) bislang untersagte, Benutzerdaten ohne die Zustimmung der Nutzer an Dritte, wie beispielsweise Werbeanbietern weiterzugeben (via The Washington Post). Die entsprechende Gesetzesvorlage wurde im vergangenen Jahr kurz vor den Präsidentschaftswahlen in den USA verabschiedet, betrifft US-amerikanische Provider wie Verizon, AT&T und Comcast und umfasst sensible Daten, wie unter anderem die Aufenthaltsorte, Surfhistorie oder sogar auch die in den USA extrem wichtige Sozialversicherungsnummer. Das Gesetz ging sogar soweit, die Provider dazu zu verpflichten, ihre Maßnahmen gegen Datendiebstahl durch Hacker und andere Angreifer zu verstärken, um hierdurch auch die Daten der Nutzer besser zu schützen. In Kraft getreten wäre das Gesetz Ende dieses Jahres.

Nun kommt es allerdings anders, denn der US-Senat hat in einer Abstimmung mit 215 zu 205 Stimmen für eine Aufhebung des Gesetzesentwurfs gestimmt. Im Klartext bedeutet dies nun, dass die US-Provider Daten ihrer Nutzer ohne deren Zustimmung an dritte Parteien weitergeben oder auch weiterverkaufen dürfen. Die mehrheitlichen Republikaner erhoffen sich hierdurch eine Stärkung der Marktposition der Provider gegenüber anderen Anbietern wie Google und Facebook und hieraus resultierend einen stärkeren Wettbewerb.

Die Washington Post geht in ihrem Bericht über die Absitmmung davon aus, dass dies nur ein erster Schritt bei der Überarbeitung von aktuell geltenden Regelungen zur Cybersicherheit und Privatsphäre unter der Trump-Präsidentschaft sei. Dies sei unter anderem auch bereits daran zu erkennen, dass die Aufhebung soweit geht, der maßgeblich am ersten Gesetzentwurf beteiligten Federal Communications Commission (FCC) zu verbieten, in der Zukunft ähnliche Schutzmaßnahmen zu erlassen.

Die einzige Möglichkeit, wie sich ein Nutzer künfitg gegen das Sammeln und die Weitergabe seiner Daten schützen kann, ist die Verwendung von Virtual Privat Networks (VPN). Hierbei wird die Datenkommunikation komplett verschlüsselt und ist dadurch auch nicht mehr durch die Provider einseh- und verwertbar. Wie Reuters berichtet, hat der Beschluss in den USA auch bereits zu einem Anstieg des Interesses an VPN-Diensten geführt. Generell ist die Verwendung eines VPN in verschiedenen Szenarien, wie beispielsweise dem Surfen in ungeschützten, öffentlichen WLANs dringend empfohlen! Entsprechende Dienste lassen sich bereits für eine kleine Gebühr beispielsweise über die folgenden Anbieter buchen:

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Markus am :

Was f\374r eine tolle Regierung mit einem wunderbaren Pr\344sidenten die USA derzeit haben...\ud83e\udd22\ud83d\ude02

Daniel am :

Vielleicht kann Flo dazu mal einen Artikel erstellen. Was ist VPN? Wie richtig nutzen? Welchen Anbieter? Wann ist es sinnvoll?

F\344nde ich mal klasse.

WGS am :

\ud83d\udc4f\ud83d\udc4f\ud83d\udc4f

karre5 am :

\ud83d\udc4d\ud83d\udc4d\ud83d\udc4d\ud83d\udc4dW\344re gur

Maerkava am :

Da stimme ich dir zu. Das w\344re eine feine Sache

Boris \uf8ff am :

\ud83d\udc4f\ud83c\udffb\ud83d\udc4f\ud83c\udffb\ud83d\udc4f\ud83c\udffb

Hendrik am :

Grundsätzlich ja. Das Feld der verfügbaren Anbieter ist aber so groß, dass ich da eher keine Empfehlung aussprechen wollen würde. VPN ist viel Vertrauenssache und im Netz gibt es 1000 verschiedene Seiten, die alle möglichen VPN-Anbieter auf ihre Logging-Policies etc. durchleuchten. Ein guter Artikel über dieses riesige Tema wird von Flo daher kaum oder nur sehr oberflächlich machbar sein.

Manuel am :

Naja die haben ihn ja gew\344hlt! Pech gehabt w\374rde ich sagen ! \u261d\ud83c\udffb\ud83d\udc4d

Chrissie am :

Wird das Ger\344t nicht total langsam durch VPN?

Weilicheinapfelbin am :

Fritzbox! VPN einrichten ein Kinderspiel. Nein, nicht langsam! Ich streame durch den Tunnel sogar "Filmdateien" :)

Alex am :

Zu dem Thema gibt's auch einen Artikel auf heise.de.

"Vermutet werden beispielsweise Pl\344ne zur neuerlichen Installation besonders neugieriger Software auf Endger\344ten ab Werk, die Manipulation \374bertragener Daten etwa durch die Einf\374gung eigener Scripts, Reklame oder Cookies, und das Auslesen \374bertragener Inhalte. Au\337erdem versucht die Branche, neue Standards f\374r Proxys durchzusetzen, die verschl\374sselte \334bertragungen auffangen, entschl\374sseln, auswerten, neu verschl\374sseln und zum Kunden weiterleiten sollen."

https://m.heise.de/newsticker/meldung/US-Provider-duerfen-weiter-Kundendaten-verkaufen-3668400.html

Tobias K. am :

@Flo: gibt es einen VPN Provider welchen du empfehlen kannst bzw. den du sogar selbst nutzt? Sind die VPN Tunnel der Anbieter auf ein Ger\344t beschr\344nkt oder kann der VPN Tunnel mit mehreren Ger\344ten gleichzeitig genutzt werden?

Lucy Fairy am :

Ich kann dazu nur sagen: "You failed, America!"

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen