Beleuchtungssystem Nanoleaf Aurora und Netgear Arlo-Sicherheitssystem derzeit im Angebot
Werfen wir schnell einen Blick in die Gadget-Ecke. Dort lässt sich bereits seit einiger Zeit das mit Apples HomeKit-Plattform kompatible Beleuchtungssystem Nanoleaf Aurora (€ 209,90 bei Amazon) beispielsweise bei Amazon bestellen. Grund der neuerlichen Erwähnung ist heute, dass auch Apple das System nun in Form des Nanoleaf Aurora Starter Kit ab sofort über seinen Onlinestore und auch die Retail Stores vertreibt. Zur Erinnerung: Beim Nanoleaf Aurora System handelt es sich um dreieckigen LED-Panels, die beliebig aneinandergesetzt und somit erweitert werden können. Per Klebestreifen kann man sie dann an beliebigen Objekten befestigen. Bis zu 30 Elemente können auf diese Weise miteinander kombiniert werden. Dank HomeKit-Kompatibilität lassen sich die Lichteffekte des Systems sowohl per zugehöriger App (kostenlos im AppStore), aber auch über Siri per Sprachbefehl steuern. Das Nanoleaf Aurora Starter Kit besteht aus neun Elementen und einer zentralen Steuereinheit über die das System gesteuert wird. Das Nanoleaf Aurora Starter Kit kann ab sofort im Apple Store oder über den folgenden Link zum Preis von € 209,90 bei Amazon bestellt werden: Nanoleaf Aurora Starter Kit
Ebenfalls günstiger bekommt man aktuell bei Cyberport das erst kürzlich bei Amazon reduzierte Kamerasystem Netgear Arlo. Im Gegensatz zum Amazon-Angebot bekommt man im Cyperdeal allerdings ein Set bestehend aus drei statt vier Kameras und der zugehörigen Bridge. Daher ist der Preis auch deutlich günstiger. Statt der von Amazon geforderten € 459,99 bekommt man das Set im Cybersale über den folgenden Link für nur € 349,- bei Cyberport: Netgear Arlo-Sicherheitssystem
Bei dem System handelt es sich nach Amazon-Angaben um den Beststeller in diesem Segment. Die durchschnittliche Bewertung von vier Sternen bei knapp 1.000 abgegebenen Bewertungen kann sich ebenfalls durchaus sehen lassen. Die wasserfesten Kameras des Arlo-Systems können sowohl innen als auch außen eingesetzt werden, verbinden sich mit der zugehörigen Bridge per WLAN und verfügen über einen Bewegungssensor, der die Aufnahme bei entsprechenden Aktivitäten startet. Diese wird auf den Onlineservern von Netgear kostenlos gespeichert, wobei man Zugriff auf die jeweils letzten sieben Tage hat. Aufgezeichnet wird in einer Qualität von 720p. Selbstverständlich kann über einen Browser oder die zugehörige App (kostenlos im AppStore) auch jederzeit auf den Livestream der Kameras zugegriffen werden.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Somaro am :
Vor zehn Jahren hätte ich noch gesagt: "Jeder sein eigenes Pech", aber seit dem IoT-Geräte in Massen dazu missbraucht werden ganze Serverfarmen lahmzulegen, kann ich davor nur warnen, irgendwelches billiges Zeug zu verwenden.
Jeder Käufer schadet damit allen anderen, ohne es zu wissen. Wie bei den Impfgegnern.
Bernd am :
F\374r ein paar bunte Lampen oder so 100\u20ac und mehr auszugeben? Das ganze macht es ja noch schlimmer, wenn sie nicht richtig funktionieren.
Man kann den Kram auch viel g\374nstiger haben, wenn man sich nur ein bisschen damit besch\344ftigt und etwas bastelt.
Also ich sehe hier keine Verh\344ltnism\344\337igkeit mehr. Aber jeder wie er mag.
Somaro am :
Aber jetzt bin ich interessiert, was müsste man an Kosten kalkulieren, wenn man das selber machen wollte?
Lassen wir mal die Anbindung an HomeKit weg - das sind dann immer noch 9 LED Platten, die anpassungsfähig in Farbe und Helligkeit sind. Ich vermute, allein die Anschaffungskosten werden beim Doppelten liegen. Nicht mitgerechnet die Kosten für die Arbeitszeit das Ganze mit einem Controller zu verbinden, bis es problemlos funktioniert.
nike hypervenom pas cher am :
Anonym am :
Paula Paulding am :